Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
27. Jahrgang.1900
Seite: 663
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0666
Dankmar: Ans dem Mutterlande des modernen Spiritismus. 663

sein,) Nun kam — als letzte Erscheinung — der sieh durch
gurgelnde Laute ankündigende „White-Paww, angeblich ein
Sioux - Indianer. Eine mittelgrosse, kräftige Gestalt, mit
Jndianertypus, am Haupte Federn, mit nackter Brust
und muskulösen Armen von brauner Farbe. Er wurde
freudigst von der Versammlung begrüsst, zu der er fortwährend
, unter grotesken Gebärden, mit gurgelnden
Lauten sprach. (Es war ziemlich hell, so dass man
grösseren Druck hätte lesen können.) Ich trat zu „White
Paw" hin und begrüsste ihn; er ergriff meine Hand
und schüttelte sie und zwar in unangenehm kräftiger
Weise, Es war eine muskulöse, warme Hand, welche die
meinige umschlossen hielt. Nachdem der Indianer zwei
Minuten (oei J2, aber in I) stehen geblieben, trat er ins
Kabinet zurück, und Mr. Foster (in 1 heraustretend) bedeutete
uns, Kette mit den Händen zu bilden. Das geschah und es
wurde, mit heisser Inbrunst, ein Lied angestimmt. Da theilt
sich der Vorhang, man kann ins Kabinet sehen: es ist
dunkel, der Stuhl (IV b) leer, aber dafür tritt „White-Paw"
heraus, im linken Arme das in tiefem Trance liegende
Medium haltend. Beide Gestalten waren klar und deutlich
erkennbar, obwohl sie in II, zwischen J1 und J4 standen.
Sie blieben regungslos vielleicht eine halbe Minute stehen,
dann verschwanden sie im Kabinet (IV a). Lieder wurden
wieder angestimmt, „Daisey" sprach noch Einiges und verabschiedete
sich mit einem „Good by.w Damit war die
Sitzung zu Ende; es wurde vollkommen hell gemacht, die
Vorhänge des Kabinets wurden hinaufgerafft von Mr. F.
und das immer noch halb bewusstlose Medium von Damen
(in I) herausgebracht, erquickt u. s. f.

Nach der Sitzung schloss ich selbst das Schloss an
lila auf und sah mir das Innere von II genau an: alles
so, wie vorher, keine Spur von Gewändern, Bärten, Perrücken,
Schminken, Abschminken, Leuchtkörpern. In Erinnerung

librairie Henry du Pore) nachweist, wie derartige raffinirte Kunststücke
resp. Betrügereien an einem oesonderen „Institut für Entwicklung der Medien'*
in New-York systematisch gelehrt werden. — In solchem, mit frivoler Virtuosität
inszenirten Geistersport, wie ihn Dankmar schildert, dessen
ganze grundehrliche Persönlichkeit, sowohl hinsichtlich seiner rücksichtslosen
Wahrheitsliebe, als gründlichster Kennerschaft auf okkultistischem Gebiet, uns
für die Richtigkeit seines Urtheils bürgt, wirkliche Kundgebungen theurer
Verstorbener -/blicken zu wollen, wäre geradezu ein Hohn auf echt wissenschaftliche
Forschung, die sich in erster Linie durch Ernst und durch
Uneigennützigkeit charakterisirt. Selbstredend bedeutet aber die
Aufdeckung des von bezahlten Medien verübten Humbugs noch lange
nicht, wie Davis meint, das „Ende der Geisterwelt", — Maier.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0666