Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
27. Jahrgang.1900
Seite: 669
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0672
Ilandrich: Erlebtes und Erlauschtes

669

die Ausführung der anscheinend „von selbst" zu Stande
gekommenen Schrift- und Bildphänomene auf Projektion
beruhe, wobei das Medium gleichsam die Stelle eines elektromagnetischen
Apparates einnähme, vermittelst dessen sich
der geistige Entwurf verstofflicht dem Auge darbietet. Es
bleibt mir und wahrscheinlich noch vielen Andern trotzdem
unklar, was man sich dabei zu denken hat. —

Die erwähnte Zeitschrift bringt ferner einen Artikel,
der eine durch Pochlaute vermittelte Mittheilung einer Verstorbenen
zum Gegenstand hat. „An der im Landhause
des Dr. Brigham in Fitchburg stattgefundenen Sitzung nahmen
ausser dem (mir gleichfalls bekannten) Medium Billings vier
Personen theil. Sämmtliche sassen einige Fuss von dem
Tische, von dem aus das Pochen vernehmbar wurde, entfernt
. Die mit Zuhülfenahme des Alphabets ins Englische
übertragenen Pochlaute hatten folgende Botschaft zum Inhalte
: „Ich, Elisa Liscomb, starb am vorigen Samstag, Meine
Hülle wurde heute hier durchgeführt, um morgen auf dem
Mount-Auburn-Kirchhofe beigesetzt zu werden."

Dr. Brigham, der mit einer in Brattleboro (circa 50
Meilen von Fitchburg) wohnhaften Familie Liscomb befreundet,
aber seit geraumer Zeit ohne Nachricht von derselben war,
äusserte sich bestürzt: „Sind Sie denn todt?" — „Nein" —
lautete die auf die vorerwähnte Art und Weise zu Stande
gekommene Erwiderung — „aber ich ging den vorteilhaften
Tausch des einen mit dem andern Leben ein, was man mit
„Tod" bezeichnet." Eine sofort nach Brattleboro gerichtete
Anfrage ergab, dass die Leiche der am Samstag daselbst
verstorbenen Frau Liscomb am nämlichen Tage, an welchem
die Sitzung stattfand, mit dem nach Boston bestimmten
Eisenbahnzug die Ortschaft Fitchburg passirte, um auf dem
erwähnten Kirchhofe in Boston beerdigt zu werden.

Da in diesem speziellen Falle von einer Täuschung
keine Rede sein konnte, so muss man, um solche — freilich
mit Bezug auf Identitätsbeweisführung seltene — Vorkommnisse
zu glauben, immerhin Aehnliches selbst erlebt haben
oder man muss die Betheiligten und deren Motive hinsichtlich
der Veröffentlichung des Erlebten kennen. Was
mich betrifft, so beruht das meinige lediglich in dem Umstände
, dass ich mich hie und da gedrungen fühle, das
Resultat meiner Forschungen auf diesem Gebiete solchen
mitzutheilen, denen weniger Gelegenheit zu eigener Beobachtung
der Erscheinungen des ausserhalb dem Bannkreis
des Materialismus stehenden Spiritismus geboten ist. —

Die ganze Wahrheit zu ergründen wird uns nicht gelingen
, so lange wir genöthigt sind, den Massstab, mit dem

Psychische Stadien. November 1000, 43

!


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0672