Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
27. Jahrgang.1900
Seite: 699
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0702
Maier: Die Mediumität und die psychischen Probleme. 699

Zeiten eines Reiches der Eintracht, der allgemeinen Brüderlichkeit
und Liebe betrachteten (welche als die nothwendige
Konsequenz der aufeinanderfolgenden Leben, der Gleichheit
des Ursprungs und des Schicksals für alle Lebewesen erscheint
), während der tiefere Denker darin das Anzeichen
von Kundgebungen erkennt, die so alt sind wie die Menschheit
, das Wiedererwachen mehr oder weniger mächtiger,
bezw. herrschender latenter Kräfte, die aber im Verlauf
der Zeiten in allen Augenblicken ihrer Dauer und auf allen
Punkten des Raumes, wenn auch im Verborgenen, stets
thätig waren.

Nun kam aber der Charlatanismus und mischte seine
Ränke, seine eigennützigen Berechnungen unter die ernsten
Arbeiten gewissenhafter Forscher, wodurch die Medien und
die Mediumität auf lange Jahre hinaus in den Augen der
ehrlichen Leute völlig diskreditirt wurden. Allein jeder Gedanke
, jede Kraft, die einen Funken von Wahrheit in sich
trägt, ist sicher, niemals ganz zu Grunde zu gehen. So ~
würde auch das Wiederauftauchen der spiritistischen Ideen,
ihr Wiedererscheinen an der Oberfläche jenes ungeheueren
Behälters, in welchem die Gedanken, die Bestrebungen
einer Epoche sich vermischen und aufeinander stossen,
vielleicht genügen, um den Adepten dieser Glaubensmeinungen
die ganze Richtigkeit ihrer Lehre zu beweisen, wenn nicht
seit einigen Jahren noch eine ganze Summe von Thatsachen
und „Bekehrungen" hinzukäme, um sie darin noch zu bestärken
. Diese weithin wiederhallenden Erklärungen, welche
die Gegner des Spiritismus — und zwar mit Recht — in
Aufregung gebracht haben, sind sicherlich in den Augen
jedes Unbefangenen von grossem Wert, weil sie von echten
Männern der Wissenschaft herrühren, die sich die Aufdeckung
des geringsten Scheins von Betrug oder Täuschung
bei den von ihnen beobachteten Phänomenen zur Aufgabe
gemacht hatten. Wenn man aber daran denkt, dass schon
seit längerer Zeit ähnliche Thatsachen von aufmerksamen
und unparteiischen Experimentatoren studirt und registrirt
worden waren, so wird man es begreiflich finden, wie der
spiritistische Glaube sich kräftigen und trotz dem heftigen
Widerspruch und den fortgesetzten Spöttereien der ungläubigen
Gegner in immer weitere Kreise verbreiten konnte.

Indessen waren ohne Zweifel alle Einwürfe nicht ohne
Werth. Wie jeder menschliche Begriff, so hatte auch der
Spiritismus seine cxaltirten Anhänger, seine ungeschickten
Vertheidiger, seine fanatischen Gläubigen. Wie jede neue
Eroberung, welche der Mensch im Bereiche seiner Fähigkeiten
macht | wurde auch die Mediumität nur allzu oft


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0702