Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
27. Jahrgang.1900
Seite: 706
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0709
706 Psychische Studien. XXVII. Jahrg. 11. Heft. (November 1900.)

ja thatsächlich, wenigstens theilweise, in Visionen und
Auditionen. Für die andern Fälle können wir annehmen
, dass die heftige Erregung im Gehirn des Sterbenden
sich auf gewisse Zellen und Fasern unseres Gehirns überträgt
und innerhalb dieser cerebralen Zone irgend einen
Eindruck, bezw* eine Illusion hervorruft. Eine wellenförmige
Bewegung des Lichts, der Wärme, der Elektrizität,
des Magnetismus, die irgend einen Gegenstand, wie z. B.
einen Schwamm trifft, begegnet Widerständen, die ja nach
der Natur des Schwammes, nach seinen Dichtigkeitsunterschieden
, den animalischen Substanzen, die er (suspendirt)
enthalten kann u. s. w., verschieden sind; und jeder Theil
des Schwammes wird verschieden beeindruckt. Die augenscheinlichen
Launen des Blitzes bieten uns nicht
weniger merkwürdige, höchst bizarre Sonderbarkeiten dar.
Hier verbrennt der Blitz eine Person, die wie ein Bündel
Stroh aufflammt, dort verwandelt er die Hände in Asche,
während er die Handschuhe unberührt lässt; er schweisst
die Ringe einer eisernen Kette zusammen, wie im Feuer
eines Schmiedeofens, und daneben tötet er einen Jäger, ohne
seine Flinte losgehen zu lassen, die er in der Hand hielt;
oder er lässt einen Ohrring schmelzen, ohne die Haut zu
verbrennen, er entkleidet eine Person gänzlich, ohne ihr
sonst etwas Uebles zuzufügen, oder auch begnügt er sich
damit, ihr Schuhwerk oder ihren Hut zu stehlen. Er photo-
graphiert auf die Brust eines Knaben das Vogelnest, das
er auf dem Wipfel eines vom Blitz getroffenen Baumes
eben ergreifen wollte*); er vergoldet die Silberstücke in einem
Portemonnaie, indem er von einem Fach zum andern hinüber
galvanoplaslisch wirkt, ohne dass der Träger dabei getroffen
wurde und in ein und demselben Augenblick zerstört er
eine Mauer von sechs Fuss Dicke und stürzt ein hundertjähriges
Schloss in Trümmer. Man findet also in dem Benehmen
des Blitzes noch weit mehr unerklärliche Sonderbarkeiten
, als in den uns berichteten und beglaubigten telepathischen
Kundgebungen." —

Obige Zeilen sind ein Auszug aus der von uns schon
mehrfach citirten Studie, welche der Astronom Camille

*) Nach einer Notiz in „Le Soir" vom 26. Juni er. wurde laut Bericht
seines Londoner Korrespondenten bei einem der letzten Gewitter der Oberst
fleytrootl-Jones vcm Blitz getötet; auf seinem Korper fand sich der Regenschirm
, den er in der Hand hielt, abphotographirt. Eine ähnliche That-
sache wurde 1894 aus Edinburg berichtet. Ein junger Mann hatte, im Begriff
auszureiten, seine Hand auf den Sattel gelegt, als der elektrische Strom
durch das Pferd ging und den Reiter sofort tot niederstreckte, wobei er auf
seinem Arm de« sehr deutlichen Eindruck eines Hufeisens zuruckhess. - Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0709