http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0712
Kurse Notizen.
709
die betreffenden Erscheinungen und Empfindungen durch
und aus; sie niederzuschreiben fällt schwer. Seit 1885 habe
ich meinen Namen \ erändert. Meine gewöhnliche Adresse
ist nunmehr wie unten folgt* Verzeihen Sie mir meine ungeübte
deutsche Feder. Ich verbleibe, sehr geehrter Herr,
ganz der Ihrige
Cuthbert Shields, Corpus Christi College, Oxford."
Gemäss diesem Briefe werde ich gut thun, auch jetzt
noch abzuwarten, ob sich nicht möglicher Weise die Erinnerungen
an jene Wahrsagungen im Einzelnen, wenn auch
nur teilweise, wieder einstellen.
Da ich so Gelegenheit habe, auf den Fall zurückzukommen
, will ich auch nicht verschweigen, dass die Frau Professor
Piglhein, die des Sehers sich nicht mehr erinnert, indem
sie die Möglichkeit seiner Prophezeiungen einräumt, entschieden
die Bekanntgabe derselben in ihrer Gegenwart in
Abrede stellt.
München, 22. Sept. 1900. Dr. W. Bor mann.
b) Auf der Versammlung deutscher Naturforscher
und Aerzte in Aachen kam eine auch für
die psychologische Forschung wichtige Streitfrage zur Erörterung
, welche unsere Leser nach unserem Bericht über
Rudolf Müller'* Naturwiss. Seelenforschung doppelt inter-
essiren dürfte. In der vereinigten Sitzung der Mediziner,
die am Mittwoch, den 19. Sept., gleichzeitig mit der der
vereinigten Naturwissenschaftler tagte, wurde der gegenwärtige
Stand der sogenannten Neuronlehre erörtert. Dieselbe
betrifft das Wesen unseres Centrainervensystems
. Man hat früher angenommen, dass Nervenzelle
und Nervenfaser in ihrem anatomischen Bau wesentliche
Verschiedenheiten aufweisen; durch anatomische und entwicklungsgeschichtliche
Forschungen wurde jedoch Professor
Waldeyer dazu geführt, den Begriff des Neurons als einer
anatomischen Einheit, die das Grundelement unseres Zentralnervensystems
bildet, aufzustellen. Ein Neuron besteht danach
aus drei in ihrem anatomischen Bau wesentlich gleichartigen
Theilen, aus der Nervenzelle, aus dem sogenannten Axen-
zylinder, der als direkte Fortsetzung der Nervenzelle zu betrachten
ist, und drittens aus dem Dendriten, der aus dickeren
baumartigen Verästelungen der Nervenzelle besteht. — Gegen
die Auffassung der Neurone als der Grundelemente des
Nervensystems sind in neuerer Zeit gewichtige Bedenken
geltend gemacht worden. Prof. Vermont-Jena,, der darüber
referirte, kam zu dem Schluss, dass alle neueren Untersuchungen
die Neuronlehre nicht erschüttert, sondern ge-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0712