Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
27. Jahrgang.1900
Seite: 715
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0718
Litteraturbericht.

715

wissenschaftlich. Namentlich die Einleitung, —- welche die Quintessenz aus
des Verfassers Enquete über Okkultismus enthält —, zeichnet sich durch
ihre lichtvolle Darstellung aus. Dagegen krankt der Aufsatz an drei Uebeln;
er ist zu individuell gefärbt, zu knapp und zu abstrakt.

Was Maack uns über den Okkultismus referirt, ist nicht Okkultismus,
sondern Maack'scher Okkultismus oder Xenologie. Jeder Autor hat
natürlich das Recht, individuell zu sein. Schreibt er aber für ein
Konversations - Lexikon, so soll er nicht seine Auffassung, sondern die
allgemeine Auffassung darstellen und diese ist, wie Maack wohl
weiss, von seiner „Xenologie" himmelweit entfernt. An der Kürze des
Aufsatzes trägt nicht der Verfasser, sondern der Verleger die Schuld. Das
hindert leider nicht, dass die stichwortartige Form der Klarheit des Aufsatzes
Abbruch thut. Man muss doch im Auge behalten, dass der Aufsatz
für Laien geschrieben ist, die das Lexikon aufschlagen, um sich
Klarheit zu verschaffen. Auf den Verleger mag wohl auch die abstrakte
Fassung zurückzuführen sein. Der ganze Artikel bietet Theorie, graue
Theorie. Nichts übe* Litteratur, Verbreitung, Zeitschriften u. dergl. —
Dinge, die den Laien viel mehr interessiren, als theoretische Ausführungen,
mögen sie auch noch so scharf und bedeutend sein. Jedenfalls hat Maack
aber unter schwierigen Verhältnissen Anerkennenswerthes geleistet. Sein
Aufsatz wird dem Leserkreise eine Auffassung des Okkultismus beibringen,
die logisch und vernünftig ist Und deswegen verdient er gelesen zu
werden. Dr. E. Botin.

Dr* Jßemdt: „Das Buch der Wunder und der Geheimen
Wissenschaften.'* Mit zahlreichen Textillustrationen. Erscheint
in 30 wöchentlichen Lieferungen ä 50 Pfg. Verlag von Oswald Mutze,
Leipzig. Lieferung 13—16. — Das uns heute vorliegende 13.—16. Heft
des bekannten „Buches der Wunder** von Dr. G. B, Berndt behandelt
„Merkwürdige und Wunderkuren'1, ein Kapitel, das noch niemals zusammenfassend
, geschweige denn vom Standpunkt der modernen Naturwissenschaft
und Medizin geschrieben worden ist. Der Verfasser hält sich
auch hier ebenso fern von ungesunder Mystik, wie von jener scheinbar
exakten Zweifelsucht, die nur dem Mikroskop und der chemischen Retorte
traut. Besonders interessant und hochaktuell ist die Darstellung der
hypßotischen und heilmagnetischen Heilmethode, deren grosse praktische
Erfolge zum Schaden zahlloser Kranker noch immer nicht genug gewürdigt
werden. Dr. M,

B. Zeitschriftenübersicht

(Eine Charakteristik der regelmässig eingehenden ausländischen spiritistischen
Zeitschriften bleibt späterer Gelegenheit vorbehalten.)

Italien: Archivio di Psichiatria* Science Penali ed Antro-
pologia Cnminale. Herausgeber : Lombroso und Ferri, Turin 1900, Heft
1 bis 5. — Aus dem reichen Inhalt dieser vorzüglichen Zeitschrift für
Psychiatrie und Ciiminal - Psychologie führen wir nur die über Mediumismus
handelnden Artikel an: Massa: Ein Wahrtraum Cavalli: Mediumismus
in der Kirche. — Lateinische Inschrift spiritistischen Inhalts. —
Besprechungen von Schrenk-Slotzing: Zur Methodik der mediumistischen
Untersuchungen; von tlournoy: Des Indes a Mars. — Dr. Silva: Bericht
über mediurüstische Phänomene, die in Levigliano beobachtet wurden.
(Der Anfang einer bedeutenden Arbeit!)

Jiivista di Stadt JPsichici. Redakteur: Cesar Vesme. Heft 1-8.
1900. Dr. Silva u. Vesme: Gedankenlesen. — Das Medium Sambor. —
Dr. Gyel: Von Indien zum Mars. — Dr. Farez: Hypnotismus u Psychologie
nach den Werkea des Dr. Durand. — Eine Vision Segantinis —
Bozzaiio: Animisrous und Spiritismus. Ein Fall direkter Schuft bei


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0718