Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
27. Jahrgang.1900
Seite: 725
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0728
Maier: Vom Spiritisten-Kongress zu Paris. 725

Durville's über Polarität bei Thieren, Pflanzen und Mineralien,
wonach das magnetische Fluidum mit Leichtigkeit eine
Mauer von mehreren Metern Dicke durchdringe, während
es durch einen angefeuchteten Arm oder irgend eine
Flüssigkeit aufgehalten werde, hauptsächlich mit der Auffindung
von Quellen durch Sensitive vermittelst der
Wünschelruthe. Die magnetische Sektion hatte eine Kommission
zur Prüfung der diesbezüglichen Fähigkeiten des
„Zauberers" Ramel ernannt, die sich durch das Experiment
davon überzeugt haben will, dass dieser Herr in der That
im Stande sei, an den Schwingungen eines von ihm in der
Hand gehaltenen Pendels die Stelle zu erkennen, wo sich
Wasser finde.

Professof Pnäeana-Broussay von Bukarest, welcher die
Fähigkeiten des Herrn Ramel gleichfalls geprüft hat, unterstützt
die Erklärungen der Kommission über diese geheimnissvolle
Gabe, hinter welcher von anderer Seite das
Mitwirken einer unsichtbaren intelligenten Kraft gesucht wird.

Die Vormittagssitzung des 21. Sept. verwandelte sich
in einen Spaziergang nach dem Trocadero, um unter der
sachkundigen Führung des Dr. Papus die dortigen Tempel
und Götzenbilder zu studiren. Zuerst wurde die grosse
buddhistische Pagode mit ihren Statuen von Göttern und
Heiligen besichtigt, die in ihrer Stellung und ihrer Haltung
und ihren Attributen eine ganze Welt geheimer Erkenntnisse
enthalten und die Beziehungen der sichtbaren Welt
der Sinne zur Gedankensphäre symbolisch darstellen sollen.
So sollen die niedlichen Glöckchen, die im staubigen Trubel
der Umgebung beim geringsten Lufthauch ihr sanftes Erz-
stimmchen ertönen lassen, ein Sinnbild des unter der
Herrschaft der Leidenschaften ins Schwanken kommenden
menschlichen Gewissens sein, während die eben dort sichtbaren
Flammen ein Bild des alles verzehrenden und
reinigenden Feuers seien. Die rechts vom Eingang stehende
Hindugottheit ist nach Papus ein Symbol der Natur; ihre
22 Arme haben je ihre besondere Bedeutung und jede
Hand ihre besondere Haltung, so dass der „Eingeweihte"
(initie) schon an den von den Fingern gebildeten Zeichen
die Elemente des geheimen Alphabets der betreffenden
Religion erkenne, Papus erklärt weiterhin aus granitenen
Skulpturen die verschiedenen Phasen des ekstatischen
Schlafs uiid findet sogar in den grässlicben Messern und
dem von Fetischen umgebenen Opfertisch von Dahome,
sowie in einem aus drei Ringen zusammengedrehten Verlobungsring
einer Negerin, auf welchem zwei Hände sich
über einem Herzen schliessen, eine tiefere, geheimwissen-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0728