http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0742
Wolff: Inhalt des Part XXXV, Vol. XIV der „Procedings etc. 739
Die beiden äussersten Planeten Uranus und Neptun
waren noch nicht entdeckt, dagegen waren die anderen
sechs: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter und Saturn seit
Jahrhunderten bekannt. Von den 5 Satelliten des Jupiter
waren 4 entdeckt, und von den 8 des Saturn 5. Da Mars
zwischen der Erde mit einem und Jupiter mit 4 Satelliten
sich befindet, lag die Annahme nahe, dass er zwei Begleiter
habe. —
Viel bemerkenswerther ist die Behauptung Swiffs, dass
in Folge der Nähe der Satelliten zum Mars die Zeit ihrer
Revolution geringer wäre, als diejenige, welche er zu seiner
Rotation brauche, mit anderen Worten, dass die Monate
kürzer wären, als die Tage; denn ein ähnliches Verhältniss
findet in unserem Planetensystem nirgends statt. Diese
Voraussage Swiffs wurde nun ziemlich genau bestätigt durch
die Entdeckung der beiden Satelliten des Mars durch Prof.
Äsaph Haie vom Observatorium in Washington im Jahre
1877. Es ergab sich, dass der äussere der Satelliten sich
in 30 Stunden, 17 Minuten, 54 Sekunden, der innere in
7 Stunden, 39 Min., 14 Sek. um den Planeten bewegt. Da
nun Mars sich in circa 24 Stunden um seine Axe dreht,
so ist also wirklich, wie von Swift vorhergesagt, die Periode
des inneren Begleiters kleiner als diejenige der Rotation
des Hauptplaneten, d. h. der innere Begleiter geht vom
Mars aus gesehen im Westen auf, — eine einzig dastehende
Thatsache. Trotzdem dass nun allerdings Swift diesen Umstand
nicht besonders hervorhebt, so dass man eigentlich nicht
weiss, ob er selbst daran gedacht hat, und obschon nach
Swiffs Angabe der äussere Satellit dieselbe Eigentümlichkeit
zeigen müsste, was aber in Wirklichkeit nicht der Fall
ist, bleibt die Vorhersage Swiffs doch sehr merkwürdig,
wenn wir auch nicht fehlgehen werden, dieselbe als eine
zufällige Koinzidenz zu betrachten.
IV. Kapitel.
Beispiele von Koinzidenzen, bei welchen die Wahrscheinlichkeit
eines kausalen Zusammenhanges stärker
hervortritt.
Sektion I.
Anscheinend durch subliminale Gehirnthätigkeit hervorgerufene
Koinzidenzen.
Der folgende Fall ist von dem schon oben erwähnten
Rev. C. W. Ringham berichtet worden. Derselbe schreibt:
„Am 7. September 1879, einem Sonntag Abend, wurde
beim Lesen des 37. Psalms in der Kirche meine Auf-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0742