http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0745
742 Psychische Studien. XXVII. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1900.)
der ihm für die mit dem 11. Dezember 1897 endigende
Woche die genaue Zahl der männlichen und weiblichen
Geburten, sowie der Todesfälle für London angäbe, eine
Belohnung von 1000 £ zahlen würde, und setzte ausserdem
noch eine Anzahl Preise für diejenigen aus, welche am
meisten zutreffende Ziffern einsenden würden. Um sich an
dem Wettbewerb zu betheiligen, musste man einen in jedem
Exemplar der Zeitung befindlichen Coupon ausfüllen und
der Redaktion einschicken. Der Fleischermeister John Henry
Hall bei Sheffield kaufte nun 252 Exemplare und sandte
die denselben anhängenden Coupons, jeden mit anderen
Zahlen ausgefüllt, ein, nachdem er sich vorher über die
wahrscheinlich zu erwartende Ziffer informirt hatte. Auf
einem dieser Abschnitte nannte er nun alle drei Ziffern
richtig, beanspruchte daher die Prämie von 1000 € und
reichte, als die Auszahlung der Summe verweigert wurde,
die Klage gegen Cox ein. In der ersten Instanz wurde er
abgewiesen mit der Begründung, dass der Wettbewerb eine
Lotterie (d. h. eine Vertheilung von Prämien durch Loos
oder Zufall, nicht für bewiesene Geschicklichkeit) und deshalb
ungesetzlich gewesen sei. Das Appellationsgericht dagegen
erkannte für den Kläger. Frl. Johnson ist nun der
Meinung, dass der erste Urtheilsspruch der richtige war und
führt in eingehender Untersuchung aus, dass der Wettbewerb
in der That als Lotterie angesehen werden müsse, da die
Wahrscheinlichkeit des richtigen Errathens aller drei Zahlen
gleich 1: 438, 770, 108 sei, mithin dasselbe nur dem Zufall
und nicht etwa dem angewandten Scharfsinn des Klägers
zuzuschreiben sei. —
In dem folgenden Artikel, betitelt: die Formen der
Erscheinungen in Westafrika, schildert Mary H.
Kingsley in anschaulicher Weise die Vorstellungen, welche
sich die westafrikanischen Eingeborenen von der diesseitigen
und einer jenseitigen Welt machen. Der Westafrikaner,
welcher nach der Behauptung der Verfasserin, die jahrelang
in jenen Gegenden gelebt hat, ein sensitiveres Nervensystem
besitzt als der Europäer und in Folge dessen mehr zu
Visionen neigt als der Letztere, kennt keinen Unterschied
zwischen Materie und Geist. Zwischen dem Kieselstein am
Seegestade und dem obersten Gotte ist nur ein gradueller
Unterschied. Dieser oberste Gott wird von den Eingeborenen
nur selten direkt angerufen, da er keineswegs als gut, sondern
für egoistisch und dem Interesse der Menschen fremd
gegenüberstehend gilt, und seine Intervention nur benutzt
werden kann, um auf die Geister Einfluss auszuüben. Die
Wingeborenen glauben anleine sehr grosse Anzahl dieser
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0745