http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0758
Kossuth: Das Nowton'sche Gesetz als Grundprinzip etc. 755
empfunden werden können. Je nachdem dieses Organ mehr
oder weniger entwickelt ist (die Bedingung der relativen
Intensität der Kraft) und mehr oder weniger Kraftzufuhr
hat (die absolute Grösse der Kraft), kann diese Energie
mehr oder weniger wirksam sein und die verschiedensten
Aenderungen und Wirkungen hervorbringen. Ich glaube,
dass ausser der Erhöhung der Kraftintension oder der
Schwingungszahlen bei allen spiritistischen Erscheinungen
die sogenannte Polarisation eine sehr wichtige, wenn nicht
wesentliche Rolle spielt, — Wie eine „Demateriali-
sation" nur als eine ungewöhnliche Erhöhung
der Atomschwingungen sich erweisen wird, so muss
logisch nothwendig eine jede gewöhnliche Bewegung als
eine Reihe sehr rasch aufeinander folgender De- und Re-
materialisationen bezeichnet werden, was vielleicht vermittelst
der Vervollkommnung des Kinematographen auch ad
oculos demonstrirt werden könnte. Bei entsprechender Mehrzahl
der Aufnahmen in konstanter Zeitgrösse müsste sich der
bewegte Körper abwechselnd als daseiend und nichtdaseiend ^
zeigen.
Wie wir bisher gesehen haben, ist die Zeit quasi eine
Negation der dreidimensionalen Ausdehnung (eine Analysis
des extensiven Raumes) und zugleich eine Position, eine
Synthesis der eindimensionalen Ausdehnung oder der Zeit,
bezw. einer negativen dreidimensionalen Extension. Nun
wissen wir aber, dass bei konstanter Kraft die Schnelligkeit
in dem Maasse zunehmen muss, in welchem die Masse abnimmt,
woraus nothwendig folgt, dass eine unendlich kleine Masse eine
unendlich grosse Schnelligkeit haben muss. D. h. mit anderen
Worten: die Geschwindigkeit der Fortpflanzung einer Kraftwirkung
aus einem mathematischen Punkte muss unendlich
gross sein, oder anders ausgedrückt: in einem Punkte muss
die Intensität der Kraft unendlich gross sein. Daraus folgt
1) physikalisch gesprochen: je kleiner eine körperliche
Masse, umso schneller muss sie bewegt sein, oder: das Element
der Materie ist reine Bewegung; — 2) in philosophischer
Sprache: je weiter in einem Subjekt die Abstraktion
in einer Richtung fortschreitet, d. h. jemehr die gewöhnliche
Sinnesthätigkeit beschränkt, — jemehr die Zahl der
Vorstellungen gemindert wird, — mit einem Worte: jemehr
das gewöhnliche Bewusstsein abgeschwächt wird, umso
grösser muss in subjektiver Hinsicht die Empfindlichkeit
Sir höhere Undulationen (für neue Vorstellungen) werden
und in objektiver Hinsicht: eine höhere, andere Wir-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0758