http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0778
Kurze Notizen.
775
„Das ist ja Bill, der vor acht Tagen abstürzte/1 Mit Ausrufen
des Schreckens sprang die ganze Bande wieder an
Land und der Maat hinterdrein. Nachdem der Kapitän
mit Noth und Mühe eine neue Bemannung angeworben
hatte, segelte er nach Cleveland ab. Er erreichte seinen
Bestimmungsort aber nicht; — das Schiff sank in Folge
eines Zusammenstosses mit seiner gesammten lebenden
Fracht. — Zu den abergläubischsten Menschenkindern der
Welt gehören entschieden die unter englischer Nationalflagge
die Meere befahrenden Theerjacken. Man würde kein
Ende finden, wollte man alle die glück- und unglückbringenden
Vorbedeutungen aufzählen, denen sie grosse Wichtigkeit
beimessen. So halten sie es für ein sehr böses Omen, wenn
ihnen beim Keinigen des Decks ein Schwabber oder Eimer
über Bord fällt. Der spanische Matrose würde es sich nie
einfallen lassen, beim Betreten oder Verlassen des Schiffes
den linken Fuss zuerst an Bord, beziehungsweise an Land
zu setzen. Baltische Seeleute fühlen sich sehr unbehaglich, ^
wenn sie am Weihnachtstage niessen müssen. Dann werden
sie natürlich das ganze Jahr hindurch auf See Unglück
haben. Ein irisches Segelschiff wird nie die kleine Insel
Mac Dara passiren, ohne dass jemand von der Besatzung
das Hauptsegel dreimal mit Wasser besprengt. Diese Vor-
sichtsmaassregel feit die braven Leute gegen alle Gefahren.
liitteraturbericM.
Berichterstatter für deutsche, englische, französische, italienische Litteratur
ist Dr. Erich Bahn, Breslau, Kirchstrasse 27, für alle anderen Sprachen
Hofrath Dr. Wemekke, Weimar. Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung
für die in den Besprechungen ausgesprochenen Ansichten. Die
Berichterstatter vertreten nur die mit ihrem Namen gezeichneten Artikel.
Bücherbesprechungen.
2>r. E. Bofin, Ein deufscJtes Medium. Unter den letzten
Erscheinungen auf dem Gebiete der spiritistischen Litteratur in
Deutschland — welche Schreiber dieser Zeilen freilich seit Jahren
nur in grösseren oder geringeren Zwischenräumen und, offen gesagt,
mit sehr getheiltem Interesse verfolgt hat und verfolgen konnte —
hat kaum eine so sehr sein Interesse erregt, als die sorgfältige und
dankenswerthe Arbeit des Vorsitzenden der G. P. F. in Breslau,
Dr. /<'/ ich Röhn, im Novemberheft der Monatsschrift „Nord und Süd",
betitelt „Ein deutschesMedium. Beiträge zur Psychologie
der Medien und Spiritisten". Auf diese, auch im
Sonderabdruck (40 S) erschienene kleine Schrift wünsche ich dringend
die Aufmerksamkeit a 11 e r an diesen Fragen Interessirten zu richten.
Herr Dr. Röhn hat freilich, wie gewisse in ihren Kreisen unter
okkulten Friktionen leidende Minister, die „Flucht in die Oeffentlich-
keit* der Enge offiziöser Blätter vorgezogen und, auch den spiritisti-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0778