Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
27. Jahrgang.1900
Seite: 779
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0782
Litteraturbericht.

779

Buchhändler Bruno Lasch-Qhemmkz uns eingesandten Protest gegen
die von Dr. Bohn bei Erwähnung einer Wiener „Prüfungssitzung"
in seiner Zeitsehriftenübersieht im Sept.-Ueft (S. 587) angebrachten
Fragezeichen konnten wir, bevor die Begründung seiner Zweifel
nicht gedruckt vorlag, unmöglich Eaum geben. —

Dr. Bohn berichtet nun nach einleitenden Notizen über die Veranlassung
seiner Publikation und die bisherige Laufbahn des Mediums,
dessen Auftreten in seiner herzlichen Einfachheit bei ihm selbst einen
durchaus sympathischen Eindruck hinterlassen hat, ausführlich über
zwei am 1(5. und 17. März 1899 zu Breslau bei einer dortigen Spiritistenfamilie
stattgehabte Sitzungen, deren Theilnehmer sich zu Stillschweigen
verpflichtet hatten, wobei jedoch auch der Impresario sein
gegebenes Versprechen, dass der Inhalt des von ihm darüber aufgenommenen
Protokolls nicht veröffentlicht werden sollte, nicht
gehalten hat. Der Wunsch des Dr. ß., die fast bis an den Boden
reichende Tischdecke, welche die Füsse des Mediums stets der
Kontrolle entzog, zu entfernen, wurde vom Impresario mit der Begründung
abgelehnt, dass der polirte Tisch das Medium blende. Die
elegant ausgeführten Apporte einer Christusfigur, wie sie gerade
damals in den Bazaren käuflich war, ferner von Goldstaub, von
„Amuletten" (Glasherzen und „Giückskreuzern"), sowie von Blumen
traten plötzlich und unerwartet ein und zwar, wenn das Medium
nicht Kücken oder Kopf einer Person als Deckung benutzte, sondern
am Tisch operirte, wobei seine Hände stets vor dem Apport unterhalb
des verdeckten Tisches verschwanden, ausschliesslich von der
linken Seite, auf welcher da* Kleid des Mediums von dem seiner
Nachbarin gestreift wurde. Dr. #/s Bitte, an dieser Seite, neben Frau
llothe, Platz nehmen zu dürfen, wurde vom Impresario mit der Erklärung
zurückgewiesen, dass der Kontrollgeist „b rieffchen" den rechten
Platz für ihn schon bestimmt habe. — Die Sitzungen tragen den
Charakter von Erbauungsstunden; die schablonenhaft eintretenden
psychischen Phänomene bestehen in den Mittheilungen angeblicher
Geister (wie Lvlher, Zwing ti, br mir ich IL, Lndwiq iL von Bayern,
Dr. b'iemminy, ein Bergmann, Prediger, Verwandte und Freunde der
Anwesenden, wobei sich die modulationsfähige Stimme des Mediums
diesen Bollen entsprechend anpasst. Auch bei der „direkten Schrift"
in einem Gesangbuch und in einem Notizbuch, wobei Kratzen mit
dem Nagel auf dem Deckel das Schreibgeräusch imitiren sollte, ergiebt
nach Dr. #.'s Ueberzeugung die graphologische Analyse mit Sicherheit,
dass das Medium selbst mit dei linken Hand die Worte, um ein
Durcheinanderschreiben unter dem Tisch zu verhüten, unter, statt
neben einander geschrieben hatte. — Die sehr gründliche Kritik der
88 bis jetzt über 70 Sitzungen veröffentlichten Berichte ergiebt, dass
erst nach dem Auftreten des Impresario (eines früheren Journalisten)
seit 1896 unter 27 Berichten kein ungünstiger erschien, während
vorher innerhalb 4 Jahren nur 11 Berichte, darunter 4 ungünstige,
veröffentlicht waren. Unter jenen 27 günstigen stammen 8 direkt aus
der Feder des Impresario, der den Theilnehmern das Wort abnimmt,
ohne seine Zustimmung nichts in die Presse zu bringen, sodass der
Wahrheit von vornherein der Mund gestopft wird. Die Autoren der
übrigen gind ausnahmslos Laien, selbst in spiritistischen Kreisen fast
durchweg „unbekannte Grössen", von welchen kein einziger durch
eine wissenschaftlicht Leistung oder Vorbildung Anspruch auf
Beachtung erheben kann. Naturschilderungen. Gefühlsergüsse, fromme
Ermahnungen, thatsächliche Beschreibungen wirbeln darin in wilder
Flucht bunt durcheinander: sämmtliche Verfasser sind von vornherein
überzeugt, dass alle Phänomene übersinnlich und auf Geister
zurückzuführen sind. 4 frühere Berichte konstatiren kunstgemäss und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0782