http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0034
26 Psychische Studien. XXVIII. Jahrg. 1. Heft (Januar 1901.)
den hellsehenden Orakeln des Mr. Leadbeater mir mehr als
äusserste Vorsicht zur Pflicht zu machen.
Den Theosophen insgesammt möchte ich aber hiermit
öffentlich den guten Eath geben, statt des Theosophiesports
sich nützlichere Beschäftigungen zu wählen. Unsere Zeit ist
ohnehin an Degenei ationserscheinungen überreich; wir
können die Theosophie, als eine der schlimmsten, wirklich
nicht brauchen.
(Ein Schlussartikcl folgt im nächsten Heft.)
IL Abtheilung.
Theoretisches und Kritisches.
Das Newton'sche Gesetz
als Grundprinzip der Erklärung der mediumistischen
resp. spiritistischen Phänomene.
Von Peter liOSSlith jr. (Budapest).
(Schluss von Seite 759 des Dez.-Heft vor. J.)
Alles weist darauf hin, dass die äussere Welt (der
Makrokosmos) nur ein Organismus von ungeheueren
Dimensionen, dagegen ein jeder Organismus eine kleine
Welt für sich (der Mikrokosmos) ist. Keines von beiden
hat aber feste Grenzen; sie fliessen in einander, sie sind
sogar identisch, das eine ist nur das Reflexbild des anderen.
Erweitert sich ein mikrokosmischer Organismus im räumlichen
oder zeitlichen Sinne, so wird ein grösserer oder kleinerer
Theil des makrokosmischen Organismus (der äusseren Welt)
jenem einverleibt und somit dem Willen oder der Kraft
des mikrokosmischen Organismus (des individuellen Körpers)
ebenso unmittelbar unterthan, wie die sonstigen Körpertheile
im normalen Zustande. Oder man kann auch sagen: je mehr
das individuelle Bewusstsein (das mikrokosmische) schwindet,
umsomehr muss der Weltorgauismus (oder ein Theil desselben
) sich bewusst*) werden; d. h. je mehr die Lebons-
thätigkeiten im einzelnen Organismus gedämpft, vermindert
werden, umsomehr werden z. B. die scheinbar leblosen
Gegenstände, die Theile des Weltorganismus belebt, alles
*) Vermöge einer immanenten Tendenz zur Bewusstwerdung,
wie sie auch Rud. Malier als Resultat seiner „naturwissenschaftlichen Seelenforschung41
feststellt, vgl. „Psych. Stud." in diesem und folgendem'Heft. — Red,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0034