Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
28. Jahrgang.1901
Seite: 108
(PDF, 194 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0116
108 Psychische Studien. XXVIII. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1901.)

zugleich meine Freunde sich einfanden, um an der Sitzung
Theil zu nehmen. Beim Anblick des Porträtbilds, das ich
auf dem Tisch ausgebreitet hatte, stiess Herr Larsen plötzlich
einen Ausruf der Ueberraschung und der Freude aus.
Das war wirklich das Bild seiner verstorbenen
Frau! Er zog hierauf eine Photographie aus der Tasche,
die er uns mit der Bemerkung zeigte, meine Zeichnung sei
weit besser seine Frau als diese Photographie, die sie in
voller Gesundheit darstelle, während die Zeichnung sie so
zeige, wie sie am Tag ihres Todes ausgesehen habe. Nach
Hause zurückgekommen, schrieb mir Herr Larsen, sein alter
Vater sei beim Anblick des von mir gezeichneten Bildes in
Schluchzen ausgebrochen. — Hunderte von Personen in
Schweden und Dänemark sind von der Thatsache überzeugt
worden; denn Herr Larsen war uns vollständig fremd und
wir hatten keinen gemeinsamen Freund."

III. Abtheilung.

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.

Geistersport und Wissenschaft.

Glossen zur ÄofAe-Sitzung am 16. December vor. J.

Von Prof. a. D, C. W. Sellin.

Weshalb ich den folgenden Zeilen die obige Ueberschrift
gegeben habe? Ich denke, ich brauche darüber kein Wort
zu verlieren. Ich bezeichne das Nämliche damit, was
Dr. E. Bohn mit dem m. W. von Hellenbach eingeführten
Wort „Offenbarungsspiritismus« bezeichnet, und wogegen er
so tapfer kämpft. Hellenbach hatte dabei in erster Linie den
romanischen Kardecismus im Auge, der vor einigen zwanzig
Jahren in Oesterreich-Ungarn, nur zum Theil auch in
Deutschland, die Form der spiritistischen Bestrebungen
bestimmte. Ich würde heute das Wort „Geistersport" vorziehen
, das sich mir vor 21 Jahren bei Gelegenheit meines
ersten Besuches in England aufdrängte, wo neben den verdienstvollen
exakten Forschungen eines Crookes, Varley u. s. w.
dieses ünkraut noch in üppiger Blüthe stand. Jetzt scheint
es dort seit Jahren, aus der OeffentJichkeit wenigstens, verschwunden
zu sein. Ich meine mit diesem Ausdruck die
stumpfsinnige, zwecklose, fast ohne alle Prüfungsbedingungen
verlaufende, nur einem sittlich ungesunden Unterhaltungs-
bedürfniss dienende Wiederholung desselben Waschzettels von
physikalischen Manifestationen, resp. Trancemittheilungen ohne


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0116