Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
28. Jahrgang.1901
Seite: 121
(PDF, 194 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0129
Kurse Notizen.

i2L

wiederholt brach im Laboratorium Feuer aus, und mehrere
Male entging Tesla mit knapper Noth den plötzlich aus den
Apparaten auf grosse Entfernungen überspringenden Blitzen.
Schliesslich gelang es Tesla, ohne persönliche Gefährdung mit
elektrischen Strömen von 50 Millionen Volt Spannung zu
operiren, mit denen er 110,000 Pferdekräfte zu erziel >i vei mag.
Dabei vermochte er Blitzfunken von über 100 F ss Länge
zu erzeugen. — Gleichzeitig mit den Bemühungen zur Ausgestaltung
seiner mächtigen Maschinen betrieb Tesla das Studium
neuer Methoden zur Nachweisung schwacher elektrischer
Phänomene. Während bisher auf Grund der Hertz'schen
Studien eine elektrische Lichtentladung auf höchstens 300
(englische) Meilen Entfernung konstatirt werden konnte, hat
jetzt Tesla diese Distanz auf 1100 Meilen vergrössert. Eben
bei diesen Studien über schwache elektrische Ströme, die
er zur Erde sendete, beobachtete Tesla gewisse schwache
elektrische Störungen, die aus keinerlei bekannten Quellen
stammen konnten. Portgesetzte Kontroiversuche brachten
Tesla zur Ueberzeugung, dass diese Störungen planetarischen
Ursprungs seien. „Ea scheint mir", — sagt Tesla mit der
ihm eigenen blühenden Phantasie — „dass nur ein mit
absoluter Blindheit Geschlagener die Erde für den einzigen
von intelligenten Wesen bewohnten Planeten halten kann.
Ich habe meine Apparate zu solcher Vollkommenheit gebracht,
dass ich es unternehmen könnte, eine Maschine zu bauen,
die zweifellos genügende Energie liefern würde, um aut dem
Mars auf empfindliche Vorrichtungen, wie wir sie hier
benutzen, einzuwirken, zum Beispiel auf empfindliche
telephonische und telegraphische Apparate. Da wir so vorgeschritten
sind: ist es unvernünftig, an die Möglichkeit zu
glauben, dass unter den Planeten des Sonnensystems einer
oder auch mehr uns an Entwickelung übertroffen haben
könnten? Die Zeit ist gekommen für die Elektriker, sich
den Astronomen anzuscbliessen in der Erforschung der
benachbarten Welten."

e) Die geistigen Provinzen des Gehirns. Der
Hallenser Neurologe Hitzig hatte im Jahre 1870 durch
Experimente die Entdeckung gemacht, dass ein Theil der
Gehirnoberfläche in verschiedene Bezirke zu theilen ist,
von denen jeder die Bewegungen gewisser Körpertheile einleitet
und beaufsichtigt. Viele Forscher haben sich mit der
Lösung der aus dieser Thatsache sich ergebenden Frage beschäftigt
. Erstens entstand hieraus die Aufgabe, festzustellen,
ob solche Bezirke in Wirklichkeit besondere geistige Organisationen
darstellen, und zweitens, ob sie wie eine kleine
geistige Maschine in Bezug auf die Erscheinungen der frei-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0129