http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0167
Wirth: Prof. F. Zöllner in der „Allgeui. Deutschen Biographie". 159
Reform der deutschen Universitäten" betrachtet
werden. Schon 1880 zum Erscheinen bestimmt, dann aber
zurückgehalten und wohl deshalb nicht vollendet, wurde es
1894 aus dem Nachlasse von mir herausgegeben (Leipzig,
Oswald Mutze, XXXIII und 755 S., Preis 4 M.). Das Buch
steht inhaltlich hinter den ,Wissenschaftlichen Abhandlungen*
zurück, bildet aber durch die mildere Stimmung, die in ihm
herrscht, einen wohlthuenden Abschluss der von Zöllner geführten
Kämpfe und damit zugleich ein wichtiges Beweisstück
gegen die Anschuldigung der Geisteskrankheit. Diese hat
ein psychiatrischer Fachmann in einem mir ertheilten Gutachten
schon aus dem Grunde für nicht vorhanden erklärt,
weil Z. kurz vor seinem Tode erklärt hatte, „allen Streit
fernerhin ruhen lassen zu wollen und zu seiner wissenschaftlichen
Thätigkeit zurückzukehren" (meine Einleitung zu
vorgenanntem Buche S. XVj. Niemand, der Zöllner
aus seinen Werken kennen lernen will, sollte
dieses Buch unbeachtet lassen. Knott hat es ver-
muthlich nicht gekannt und übrigens wohl geglaubt, dass in
Poggendorfffs biographisch-litterarischem Hand Wörter buche,
auf das er verweist, alle Schriften Zöllners verzeichnet seien.
Das ist aber mit diesem Buche und ein paar kleineren Sachen
noch nicht der Fall.
Alles in Allem aber, wenn wir von diesen feineren
Ausarbeitungen, die das Bild Zöllners selbst im Rahmen
der „Allgemeinen Deutschen Biographie" wohl noch vertragen
hätte, absehen, so haben wir anzuerkennen, dass das wichtige,
für weite Kreise auf lange Zeit hinaus massgebende Werk
Zöllners wissenschaftlicher Ehre auch in der spiritistischen
Frage voll gerecht geworden ist. Vermuthlich, dass alle
Betheiligten diesen Punkt als wichtig erkannt und ihm nicht
ohne gegenseitige Verständigung seine endgültige Fassung
gegeben haben. Ihnen allen, der Königlich Bayerischen
Akademie sammt ihrer historischen Kommission, dem besonderen
Leiter der Herausgabe der „Allgemein Deutschen
Biographie", Freiherrn p. Liliencron, endlich dem Verfasser
des Aufsatzes über Zöllner, Robert Knott, gebührt gleichmässig
unser aufrichtigster Dank.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0167