Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
28. Jahrgang.1901
Seite: 208
(PDF, 194 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0217
208 Paychisohe Studien. XXVIII. Jahrg. 4. Heft. (April 1901.)

wäre, dann erfährt der Begriff des Wirklichen von
selbst eine ganz neue Auffassung. Das sinnlich Wahrgenommene
wird zwar immer noch ihm angehören, aber
nur deshalb, weil es der im Verhältniss zur Menschen-
natur dargebotene Ausdruck eines Wirklichen ist, das
erst die schöpferischen Geisteskräfte des Willens und
Gedankens zum Wirklichen machen, ßeurtheilt
man von diesem Gesichtspunkte aus die Visionen der Seher,
so wird man ja gewiss zugeben, dass sie die wirklichen
Ereignisse und wirklichen Schauplätze erschauen,
aber nur insofern, als die Wirklichkeit der Ereignisse
sowohl wie ihrer Schauplätze von einer geistigen
sogenannten astralen Wesenheit gewährleistet wird,
mit der es das unbewusste innere Schauen der Seher
als ein geistiges, sogenanntes astrales zuerst zu thun
hat, und welche die Seher dann wiederum in die menschlich
-sinnliche Anschauungsweise übertragen,
woher sie sich dann freilich unweigerlich mit dem für uns
von jener astralen Wesenheit Unlösbaren berühren, was wir
die wirklichen Ereignisse und Schauplätze
benennen.

Indem es ferner vorwiegend grosse allgemeine
Unglücksfälle sind, die der zum Allgemeinbewusst-
sein sich erweiternde Geist des Sehers vorausfühlt,
scheint das eine Bestätigung der Philosophie des Pessimismus
, welche die Erde nicht als Heimstätte der Freuden, sondern
der Leiden ansieht. Jenes sich dabei äussernde Allge-
meinbewusstsein aber hat man nicht nöthig, im Anschiuss
an Hufeland's lehrreiche Schrift „ Üeber Sympathie" und an
Ed. v. Hartman*!& Pantheismus, als etwas Untersinnliches
aufzufassen, und wer jemals die Verklärung des in tiefe
Ekstase versetzten Sehers beobachtete, die selbst alternde
und minder schöne Züge vergeistigt und adelt, der wird der
übersinnlichen individualistischen Auffassungsweise Hellen-
bacKs, Da?merJBf du Prct*s} Aksakowh u. a. zuneigen. —

Auch für das jüngste schwere Unglück, das unser
Vaterland am 17. Dezember 1900 im Vorhafen von Malaga
erlitten hat, findet sich die entsprechende Weissagung von
Frau de Ferriem bereits gedruckt in der im Oktober 1900
erschienenen Nr. 43 der „Zeitschrift für Spiritismus." Godefroy
erhielt diese Prophezeiung von der Seherin stenographirt
aus Oesterreich und sie lautet: „Es taucht vor mir eine
schwarze Masse auf. — Was es ist ? — Ich kann s noch nicht
deutlich erkennen. — Ja so, ein Felsen im Meer, daran es
zerschmettert ist. — Sah nämlich ein deutsches Kriegsschiff
. Die schwarze Masse ist ein Theil des untergegangenen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0217