Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
28. Jahrgang.1901
Seite: 216
(PDF, 194 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0225
210 Psychische Studien* XXVIII. Jahrg. 4. Heft. (April 1901.)

aufkommen zu lassen, indem sie von Mesmer ganz und gar
Umgang nahmen und sich an seinen Schüler (PEslon hielten,
in dessen Klinik sie beobachten wollten. Mesmer protestirte,
aber vergeblich. Wie gewissenlos übrigens die Akademiker
ihrer Aufgabe nachkamen, geht daraus hervor, dass sie
alsbald auch d'Fslon fallen Hessen und auf eigene Faust an
isolirten Kranken Versuche anstellten. Man kann sich
denken, was dabei herauskam. Es ist hier zu wenig Raum,
um eingehend die Widersprüche und Halbheiten dieser
beiden Kommissionen klarzustellen; wem die Originalausgaben
der Rapporte nicht zur Verfügung stehen, kann sie
bei du Prel im Auszug nachlesen.*) du Prel sagt; „Würde
man den Inhalt der beiden Rapporte zusammenziehen, so
würde derselbe lauten: Der Magnetismus ist eine grosse
Kraft, — „une grande puissance" —, deren Wirkungen
wunderbar sind — „effets merveilleux" —;
sie wirkt durch Thüren und Mauern hindurch — „ä travers
une porte, un mur": — aber sie existirt nicht — „n*
existe pas"; — diese Kraft ist ein Proteus, aber sie hat
immer die gleichen Wirkungen — „effets constanis'*.**)

Es ist nun auch ganz unnöthig, noch näher auf diese
Rapporte von 1784 einzugehen, da solche im Jahre
1831 einen vollkommen vernichtenden
Schlag, und zwar durch die medicinische
Akademie selbst, erlitten.

Im Jahre 1825 wurde in der medicinischen Akademie
in Paris der Vorschlag eingebracht, die Untersuchung des
Magnetismus und des inzwischen entdeckten Somnambulismus
wieder aufzunehmen. Der Entdecker des Somnambulismus
war ein Schüler Memer's, Puysigur, und galt es nun

*) „Prof. Dr. (\ Mendel in Berlin und der Hypnotisn us von Dr med.
et phil. Carl Gerster und Dr. phil. Carl du Prel, Leipzig, Willi. Friedrich,
1890." —

**) Prof. C. A, F. Kluge (Ober-Chirurg bei der Konigl. Preuss. med.
chir. Pepiniere), „Versuch einer Darstellung des animalischen Magnetismus
als Heilmittel", Berlin 1811, p. 51, schreibt darüber: Ewig merkwürdig wird
es bleiben, dass diese, aus den gebildetsten Köpfen der damaligen Zeit bestehenden
Kommissionen, durch die äussere Hülle der Charlatanerie schon
vor der Untersuchung gegen die Sache eingenommen, die Wahrheit so sehr
verkannten, durch eine seltsame Geistesbe(angenheit verhindert, das nicht
sahen, was doch so klar am Tage lag. Jussien war der Einzige, welcher
die Sache ohne Vorurtheil betrieb, sich durch unleugbare Thatsachen von
der Wahrheit überzeugte, und daher jene einseitigen Berichte nicht mit
unterschrieb, sondern sein eigenes, ganz für die verkannte Sache sprechendes
Gutachten einreichte. (Rapport de l'un des commissaires (A. L. Jussieu)
Charge par le Roi de Fexamen du magn, anim Paris 1774. Auszug davon
in ßöckmantSs Archiv. St. VII, p. I sq. — Uebers. Frankfurt u. Leipzig
1785.) — Ferner Carl Riesetretier, „Franz An Um Mesmer's Leben und
Lehren" (Leipzig, Max Spohr, 1893.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0225