http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0226
Reichel: Brockhaus* Konversations-Lexikon etc. 217
für die medieinisehe Akademie, auch diesen Somnambulismus
in die Untersuchung hereinzuzuziehen, und der aus
ihrer eigenen Mitte eingebrachte Vorschlag war in folgender
Weise motivirt:
1) Par ce que les expßrimences d'apräs lesquelles ce
jugement — es ist der Rapport von 1784 gemeint —
a ete porte, paraissent avoir ete faites saus ensemble,
sans le concours simultane et neeessaire de tous les
commissaires, et avec des dispositions morales, qui
devoient d'apr&s le principe du fait, qu'ils etaient
charges d'examiner, les faire completement echouer.
2) Que le magnetisme juge ainsi en 1784 diflfere entiere-
ment par la theorie, les procedes et les resultats, de
celui que des observateurs exacts, probes, attentifs,
que des medecins eclaires, laborieux, opiniätres, ont
etudie dans ces derniöres annees.
Es wurde ein Komite von 11 Aerzten, der besten und
vorsichtigsten Gelehrten, ernannt, und zwar die Herren
Lerouxy Bourdois de la Motte, Double, Magendie, Guersaut,
Laenec, Chillaye, Marc, Jtard, Fouquier^ Gueneau de Mussy.
Beinahe 6 Jahre dauerten dieses Mal die Untersuchungen
und 1831 reichten sie ihren Bericht ein, der einstimmig
zu Gunsten des Magnetismus ausfiel. Alle hauptsächlichsten
Erscheinungen, die mit demselben in Zusammenhang
stehen, wurden als wirklich anerkannt, selbst
jene, die seltener anzutreffen sind, wie z B. die Fernwirkung
, das Sehen mit verschlossenen Augen,
das Diagnosticiren und die Sehmerzübertragung. Dies
alles wurde seitens der Kommissionsmitglieder nach der
sorgfältigsten Controlle festgestellt *). Dieses Gutachten
findet sich in seinem ganzen Wortlaut noch bei Foissac**)
wie in der von Gregnern verfassten Geschichte des animalischen
Magnetismus.***) Wenn nun Brockhaus behauptet, dass
in den magnetischen Schlaf versetzte Personen, Somnambulen
genannt, nicht hellsehend werden, oder richtig, diagnosticiren
können, so hat die Pariser Akademie in diesem
Rapport von 1831 ausdrücklich und mit Beispielen belegt,
den Satz aufgenommen: „Ici la magnetisee plongee dans le
*) foissac \ „Rapports et discussions de Facademie royale de medecine
sur le magnetisme animal". 1835. Ferner im Auszug: Prof. Ochoronncz:
„Magnetismus und Hypnotismus'*. Leipzig, 0. Mutze 1897. Du Prell „Prof.
Mendel u. s. w.u Leipzig, 1890. Thomson Jay Hudson : „Das Gesetz
der psychischen Erscheinungen". Leipzig, T890, d. Strauch.
**) Foissac a. a. O. 115—120,
***) ßurdin et Dubois: „Histoire academique du magnetisme animal".
(Paris, 1841). 333 -448.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0226