Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
28. Jahrgang.1901
Seite: 245
(PDF, 194 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0254
Bormann: Weitere Nachträge zur Prophetie Robert Laing's. 245

den meisten Besprechungen nicht anwesend. Doch ist mir,
als ob sie wenigstens einmal zugegen gewesen wäre: eine
schöne, damals etwas leidende Frau. Alles, was ich jetzt
schreibe, ist vielleicht eher unbestimmtes Erzeugniss der
Gegenwart, als ungetrübter Nachdruck (sie!) der Vergangenheit
. Jene Künstler waren mir interessant, und dass mir
der Antrieb kam, es gerade mit ihnen zu versuchen, war
mir auch interessant. Das Hauptinteresse lag für mich mehr
in der Oertlichkeit als in den Personen. Da, wo Weissagen
und Wahrsagen zu Hause sind, wollte ich meine Grabe
erproben, mein Vermögen bekräftigen. Ich that dies zu
eigener Zufriedenheit und Ihre werthen Briefe sind späte
Zeugen, dass andere meine Aussprüche bemerkenswerth
gefunden haben. Ob die Wissenschaft als solche in dies
Gebiet wird eindringen können, bleibt mir sehr zweifelhaft.
Die Gabe liegt im Blut, es ist etwas Ererbtes daran; um
sie auszubilden, gehören ferner dazu ein eigentümlicher
Charakter und eigentümlicher Lebensgang.----

Ich kann mir die Gabe nicht anders als geheimnissvoll
vorstellen, und seit langer Zeit pflege ich folgende Redensart
zu gebrauchen: „Wo Gott Augen und Ohren öffnet, schliesst
er Lippen.41 Der Weise, als Seher, muss und wird für's
Erste schweigen. Was er sieht, auszusprechen, ist immer
bedenklich und ist oft äusserst gefährlich. Er hat eine Art
Tradition so lange und so rein wie möglich am Leben zu
erhalten. Die Besitzer dieser Tradition — welche, wie ich
glaube, in der Welt, wenigstens in der christlichen und
europäischen Welt, immer seltener werden — sind nicht zu
beneiden." —

Ich sah aus diesem Schreiben, dass dem Seher ein Rückerinnern
an die vor 15 Jahren gesprochenen Weissagungen
nicht gelingen wollte, wartete aber trotzdem bis kurz vor
Weihnachten 1900 und schickte ihm dann erst die „Psych.
Stud." vom April und Mai 1900 mit dem Abdruck des
Dokumentes. Darauf schrieb er mir aus Mayfield (Surrey)
am Weihnachtsabend 1900:

„Brief und Zeitschriften habe ich erhalten und spreche
dafür besten Dank aus. Im Allgemeinen, und auch so
ziemlich im Besonderen, würde ich dem, was ich in den
zwei Heften gelesen habe, beistimmen können. - Kleine
Ungenauigkeiten haben sich eingeschlichen — was fast
immer, vielleicht sogar immer der Fall ist —, wie gleich im
Eingange, wo ich als Professor und Orientalist aus Edinburg
auftrete, und wiederum, wie der Ring beschrieben wird.
Doch, wie jener und dieser Irrthum entstanden, wäre leicht


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0254