Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
28. Jahrgang.1901
Seite: 258
(PDF, 194 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0267
258 Psychische Studien. XXVIII. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1901.)

fröhlichem Gelächter gab. Da wir nun am Ostermontage
in Gödollö eingetroffen waren, wollte unser Wirth in der
Mittagsstunde nach einer Spazierfahrt sein Gespann zum
Stalle führen und anstatt der Tochter des Herrn, die Anfangs
aufgestiegen und dann wieder abgestiegen war, nahm
mit dessen drei Söhnen ich an dieser Fahrt Teil. Nicht
weit vom Hause war es, dass beim Abhang der Strasse die
jungen und schlecht eingefahrenen Pferde mit dem Wagen,
der, wie es dort viel üblich, ohne Bremse war, durchgingen.
Der Wagen stiess an einen Stein und fiel um, die darin
Sitzenden flogen heraus. Durch die Pferde, die nach dem
Bruch der Deichsel weiter in's Dorf liefen, entstand ein
Zusammenlauf, Das Bewusstsein verlor ich bei diesem
Sturze in Wirklichkeit nicht, wohl aber einer der Söhne
unseres Wirthes. Niemand wurde ernstlich verletzt, nur
Quetschungen, deren Folgen beim Lenker des Fuhrwerkes
mehrere Monate anhielten, und die auch seine Söhne und
mich eine Zeit lang leidend machten, hatten wir davongetragen
. Dass nichts Schlimmeres geschah, war wie ein
Wunder. Merkwürdig war, dass ich im Traume den Abhang
und die ganze Landschaft in verkehrter Richtung sah,
als ich es nachher in Gödollö kennen lernte. Ich wusste
zuvor nicht einmal durch Beschreibungen etwas von der
Lage Gödollö's und solchem Abhänge dort. Der Maler /.
nahm in der That an der üblen Fahrt nicht Theil."

Dass hier keine fremde Inspiration, sondern ein trans-
scendentales Vorausgesicht des bevorstehenden Unfalles durcli
die Seele des Betheiligten selbst stattfand, ist auf jede
Weise anzunehmen. Von der so häufigen sonderbaren um-
kehrung der Gesichtsbilder bei okkulten Vorgängen, die
schon Gegenstand mancher Erörterungen geworden*) und
auch in der Spiegelschrift ihr Räthsel aufgiebt, wusste der
im Okkultismus unerfahrene Herr nichts, und so erhalten
seine Wahrnehmungen eine desto überraschendere Bekräftigung
. Herr Maler /. bestätigt seinerseits das von Herrn
Maler K. H, Erzählte. —

Das „zweite Gesicht" in Bezug auf gleichzeitige,
aber auch bevorstehende Todesfälle ist ja sehr vielfach
bezeugt, namentlich bei bestimmten Volksstämmen, wie
Schotten, Westphalen u. s. w, Ich hörte von einer in
München verheiratheten Frau if., von deren Geisterschauen
und Vorgesichten ihre ganze Bekanntschaft zu erzählen
weiss. Sie sieht, wie ich vernahm, besonders oft Leichen

*) du IVet, Studien IJ, 8. 179 ff.; J)r breudeuberg in den „V*.
Stud.* 1900, ö. 346.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0267