Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
28. Jahrgang.1901
Seite: 296
(PDF, 194 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0305
296 Psychische Studien. XXVIII. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1901.)

ununterbrochen getheilt und sie in allen Lebenslagen zu
beobachten Gelegenheit gehabt hat, berufener sein, ein Urtheil
abzugeben, als Prof. &, der sie doch wohl nur ganz oberflächlich
kennen gelernt haben kann. Ich begnüge mich
hier damit, zu konstatiren, dass die Urtheile dieser beiden
Herrn diametral auseinandergehen. Ich selbst habe Frau
Blavatsky nicht gekannt.

4) C. W. Leadbeater. Von diesem, heute durch ganz
besondere Eigenschaften hervorragenden Mitglied der theo-
sophischen Gesellschaft führt Prof. S. auf pp. 24 und 25
einen Brief an, den dieser am 14. Juni 188o geschrieben
haben soll. Möglich, dass Z. sich damals über das „multiplex
personality"-Wesen der in dem Brief erwähnten Frau
Blavatsky noch nicht so recht im Klaren befand und sich
deshalb in allerhand Vermuthungen erging. Wir haben es
aber momentan nicht mit dieser Dame, sondern mit Leadbeater
selbst zu thun, der in der theosophischen Bewegung
gewiss nicht eine solch hervorragende Stellung einnehmen
würde, wie dies thatsächlich der Fall, wenn er nicht ganz
ungewöhnliche Fähigkeiten besässe. Prof. S. nennt ihn zwar
ironisch „das hellsehende Orakel für alle Theosophen" (p. 24);
allein wie es mit diesem Orakel wirklieb beschaffen ist,
davon hat Prof. S. offenbar nicht die allerleiseste Ahnung.
L. hat ein paar ganz vortreffliche kleine Werke veröffentlicht
, wie „The Christian Oreed" und „Clairvoyance"; und
es ist namentlich das Letztere, das ich allen Lesern der
„Psych, Stud.*', die sich über das Wesen des Hellsehens
klare Begriffe verschaffen wollen, ganz besonders warm em-
fehlen möchte *) Ich aeeeptire aber Prof. Sellins Ausdruck
„Orakel" als gewiss insofern auf Leadbeater passend, als
gerade er sicherlich besser als Prof. S. befähigt erscheint
, uns über das Orakelwesen der alten Griechen, auf
das bekanntlich auch du Prel ein Licht zu werfen versucht
hat, genaue Aufschlüsse zu geben. Ich muss mich hier auf
diese kurzen Andeutungen über Herrn £. beschränken und
fasse meine Ansicht über ihn dahin zusammen, dass er ein
Mensch von ganz ungewöhnlich hoher mentaler Entwicklung
ist, von dem alle die sehr viel lernen können, die ditsen
Entwickelungsgrad nicht besitzen, und von dieser Ansicht
werden auch die auf gänzlichem Missverständniss beruhenden
Invektiven Prof. Sellin'* mich nicht abbringen.

5) Annie Besant Ich weiss in der That nicht, ob es

*) Einen kurzen Auszug aus diesem Buch beabsichtigte ich
vergangenes Jahr in der ^Uebersinnlichen Welt" zu veröffentlichen.
Das betreff ende Manuskript ist aber leider in der Iledaktion dieser
Zeitschrift verloren gegangen!


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0305