Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
28. Jahrgang.1901
Seite: 312
(PDF, 194 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0321
312 Psychische Studien. XXVIII. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1901.)

den ersten Karlsruher Meistern wie Volkmann, Nagel, Pötzel-
berger etc. gleichkommend. Hier ist noch etwas hinzuzufügen,
was am meisten verblüfft: Desmoulin hat niemals Landschaften
gemalt, resp. ist darin immer ein Stümper
gewesen, wie er selbst versichert. Und nun fiel doch ein
Meister vom Himmel und duftigste Poesie der Natur —
Desmoulin schafft sie gedankenlos in wenigen Minuten mit
ein paar Strichen nach, und während des übernatürlichen
Schaffens plaudert er liebenswürdig mit seinen Gästen und
macht die Honneurs des Hauses. Grittparzer lässt den
König in der Jüdin von Toledo" sagen:

„ Umgeben sind wir rings von Zaubereien,

Allein wir selber sind die Zauberer.

Was weit entfernt, bringt ein Gedanke nah,

Was wir verschmäht, scheint and'rer Zeit uns hold,

Und in der Welt voll offenbarer Wunder

Bind wir das grösste aller Wunder selbst/

Seitdem nun auch Goethe, wie Hofrath und Prof. Max
Seiling zu Pasing bei München neuerdings an der Hand authentischer
Beweise veröffentlicht, an eine geheime Kraft
im Menschen glaubt, an eine Atmosphäre, die uns umgiebt,
von der wir noch gar nicht wissen, an der Ueberzeugung
festhält, dass unser Geist ein Wesen ist, ganz unzerstörbarer
Natur, dass er davon durchdrungen ist, schon
tausendmal dagewesen zu sein und dass er noch tausendmal
wiederkommen wird, — nachdem Goethe, der Heide, Goethe, der
Itealist, von all diesen Dingen rückhaltlos, unumwunden mit
Eckermann (Oktober 1827) gesprochen und seinen Standpunkt
vertritt, mit offener Stirn bekennt, haben die Andern,
minder grossgeistig Veranlagten, Mitgläubigen eine Säule
erhalten, an der die weiteren Angriffe der kompakten
Majorität scheitern werden. A. 8.

Räthselhafte Kreuze anf üferbetücliern.

Herr Amtsrichter Dr. in N, stellt uns mit allem
Vorbehalt eigener Meinungsäusserung die nachfolgende
Mittheilung freundlichst zur Verfügung: „Im Jahre 18U5
sandte mir ein lieber Freund von einem kleinen Orte der
Rheinprovinz nach Cassel ein Packet, das zu meiner Verwunderung
nur drei leinene Tücher und einen Brief enthielt.
Der Brief brachte die Erklärung: Auf den Leintüchern —
es waren ein Kissen- und zwei Deckbettüberzüge — hoben
sich deutlich an mehreren Stellen schwarze Kreuze (+) ab,
die aber nicht wie aufgetragen, sondern eher wie eingewebt
aussahen. Eine Untersuchung mit dem Mikroskop ergab


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0321