Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
28. Jahrgang.1901
Seite: 317
(PDF, 194 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0326
Kurse Notisen.

317

des Zeitalters eoncentrirt sich in einen mächtigen Brennpunkt
, den Erwerb von Reichthümern. Das menschliche
Gehirn ist ein vielseitiges Organ, das einer ausserordentlichen
Ausdehnung und Entwickelung fähig ist, hat aber, wie alles
Menschliche, in seinen Leistungen eine Grenze. Ob es die
ungeheuere Anspannung des modernen Lebens aushalten und
eine ungeschwächte Kraft für die Zukunft behalten wird,
ist die grosse Frage, die sich heute aufdrängt. Wenn man
nach der Geschichte der vergangenen Zeiten urtheilen will,
so lautet die Antwort darauf verneinend," — Das ist die
pessimistische Stimmung eines Propheten über seine eigene
Rasse; der Mann scheint uns nicht ganz Unrecht zu haben.

e) Die Macht der Einbildung. Der Psychologe
Slosson berichtet in der „Psychologieal Review" über ein
seltsames Experiment, das beweist, welche Rolle die
Suggestion im Urtheil einer grösseren Anzahl von Menschen
spielen kann. Das Experiment wurde in der Universität von
Wyoming gemacht. Ich hatte, erzählt Slosson, eine mit
destillirtem Wasser gefüllte Masche, die sorgfaltig in
Baumwolle verpackt und in einer Kiste eingeschlossen war.
Nach einigen anderen Experimenten im Laufe eines populärwissenschaftlichen
Vortrages erklärte ich, dass ich mir über
die Schnelligkeit, mit der sich ein Geruch in der Atmosphäre
des Saales verbreiten würde, klar zu werden wünschte, und
ich bat die Anwesenden, die Hand zu erheben, sobald sie
einen Geruch gewahr würden. Ich packte dann die Flasche
aus und goss das Wasser auf die Baumwolle, während ich
den Kopf dabei wegdrehte; dann nahm ich eine Uhr mit
Sekundenzeiger und erwartete das Resultat. Ich erklärte,
dass ich absolut sicher wäre, Niemand im Auditorium hätte
jemals schon den Geruch dieser chemischen Mischung kennen
gelernt, die ich auf die Baumwolle gegossen hatte, und ich
sprach die Hoffnung aus, dass, wenn auch der Geruch stark
und merkwürdig sein sollte, er jedenfalls Niemand unangenehm
berühren würde. Nach Ablauf von 15 Sekunden
erhoben die meisten der Anwesenden, die in den vordersten
Reihen sassen, die Hand, und nach 40 Sekunden hatte der
Geruch sich bis in den hintersten Theil des Saales verbreitet
. Drei Viertel ungefähr des Auditoriums erklärte zu
diesem Zeitpunkt, den Geruch zu empfinden. Wahrscheinlich
wäre noch eine grössere Zahl der Anwesenden der
Suggestion zum Opfer gefallen, wenn ich nicht genöthigt
gewesen wäre, das Experiment zu unterbrechen, weil einige
der Zuhörer in den vordersten Reihen, in Folge des strengen
Geruchs, anfingen, sich übel zu befinden und den Saal verlassen
wollten.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0326