Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
28. Jahrgang.1901
Seite: 319
(PDF, 194 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0328
Litteraturbericht.

319

eine wundervoll geformte kleine Hand, und nicht weit davon
einen Fuss, die offenbar zu demselben Körper gehört hatten.
Beide waren mit einer Haut bedeckt, die so hell und trocken
wie Pergament war. Die gute Erhaltung der Leichen ist um
so wunderbarer, als die Indianer nichts dazu thun. Den
Todten waren ihre im Leben benutzten Werkzeuge zur Seite
gelegt. Mitunter waren es auch Gegenstände von Werth, die
auch den Anlass zu der Schändung der Insel gaben. Etwa
ein Jahr, nachdem die Reisende die Insel besucht hatte,
schwoll der Fluss zu ungewöhnlicher Höhe an und nahm,
als er zurücktrat, die Insel sammt den Begräbnisshütten mit.

g) Willkommgruss des 19. an das 20. Jahrhundert
von Mark Twain. Der „New-York Herald'* hatte
eine Anzahl Berühmtheiten über die Signatur des Eintritts
des neuen Jahrhunderts befragt. Der berühmte amerikanische
Humorist sandte hierauf das nachfolgende strenge, aber
gerechte „Stenogramm" ein: „Ich bringe Ihnen eine imposante
alte Dame, welche die „ C h r i s t e n h e i t" heisst. Sie kommt
bespritzt, besudelt und entehrt von ihren Raubzügen in
Kiautschau, in der Mandschurei, in Südafrika and auf den
Philippinen zurück. Sie hat den Geist voll gemeiner Schändlichkeiten
, die Tasche voll gestohlener Beute, aber den Mund
voll frommer Heuchelei. Geben Sie ihr Seife und einen
Schwamm, aber verstecken Sie ja den Spiegel."

liitteratixrbericlit.

rerichterstatter für sämmtliche Litteratur des In- sowie Auslandes ist Hofrath
Dr. Wernekke in Weimar, an welcLen auch alle Rezensionsexemplare einzusenden
sind. Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für die in

den Besprechungen ausgesprochenen Ansichten.

A. Zeitschriftenübersicht

Spiritistische Rundschau* Berlin. 8. Jahrg. Nr. 7. Der 31. März
ein spiritistischer Gedenktag. — Dr. Riemann als antispiritistischer Reiseprediger
. — Mediumistische Kundgebungen eines Kindes. — Die Spiritisten
und des jungen Dr. Bohrt's Rothe-Artikel in „Nord und Süd.u — Animismus,
Animaismus und sonstige -ismen.

Die übersinnliche Welt. Berlin. 9. Jahrg. Nr. 6, 7. Der spiritistische
Identitätsbeweis in logischer Beleuchtung. Ernst Racket und der
Spiritismus. — Zum Geburtstage Dr. Varl du PreP*. — Th. Flournoy's
Werk: Des Jndes ä la planete Mars. — Umfrage von Dr. W. Bormann
(nach Berichten über die Erfüllung von deutlichen Ahnungen, Vorgesichten
oder Wahrsagungen, beglaubigt durch Personen, die den Vorfällen beiwohnten
oder sie sofort nach dem Geschehen erzählen hörten. —* Adresse:
München, Oettingenstr. 27).

Das Wort* Zeitschrift für allseitige Erkenntniss, Organ des Illuminatenordens
. Dresden. 8. Jahrg. Nr. I. Religion. — Was muss geschehen,
wenn der Mensch sich noch weiter veredeln soll? — Biographia antiqua:
Paracet ans. - Ist das Sterben schmerzhaft? — Der Gesundheitshüter. —
Ein Wort der Mahnung. Von Dr. med. F. Frendenberg in Dresden.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0328