http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0373
364 Psychische Studien. XXVIII. Jahrg. 6. lieft (Juni 190t.)
sind diese Darlegungen nur ein Bedürfniss im Anschluss
an meine Typenielire, und für mich handelt siclis hauptsächlich
um eine Erlösung des höheren weiblichen
Typus. Der Staat, die männliche Gesellschaft, möge ihm
die Mittel in die Hand geben, sich im Leben auf den Platz
zu stellen, wo er «eine Kräfte frei entfalten kann. Ein
solcher weiblicher Typus kann und wird immer auch eine
gute Mutter sein, er darf unter den Händen des Mannes
nur nicht zur häuslichen Dienstmagd herabgedrückt
werden.
Der Genius des Mannes wird natürlich stets ein anderer
sein als der Genius des Weibes, eben in Folge der verschiedenen
Kiäfteäusserung; aber im Talente und Genie
kommen sich die beiden Geschlechter so nahe, dass auf
diesen Stufen schreiende Dissonanzen so gut wie ausgeschlossen
sind, dass hier erst die reine Seelenharmonie, also die Ehe
im idealsten Sinne, im erlösen den* Akkorde ausklingen kann.
III. Abtheilung.
Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.
Tolsfoi9$ Glaubensbekenntnis^,
Der Pariser „Temps" ist (wie wir der Nr. 103 der
Berliner „Tägl. Rundschau" entnehmen) in der Lage, das
ausführliche Schriftstück zu veröffentlichen, das Graf Leo
Tolstoi als Antwort auf seine Ausstossung an den Heiligen
Synod gerichtet hat. Das Schreiben ist zu einem umfassenden
und rückhaltlosen Glaubensbekenntniss erweitert. In der
Einleitung erklärt Tolstoi, dass er zunächst nicht auf den
Synodalbeschluss habe antworten wollen, dass er erst durch
die zahlreichen zustimmenden wie angreifenden Zuschriften
zu diesem Schritt bewogen sei. Der Beschluss des Synods
enthalte zahlreiche Fehler. „Er ist ungesetzlich oder absieht- •
lieh zweideutig, er ist willkürlich, ungerechtfertigt, lügenhaft;
ausserdem enthält er eine Verleumdung und bildet eine
Aufreizung zu schlechten Empfindungen und Handlungen."
Tolstoi begründet diese Vorwürfe im einzelnen und macht
namentlich über den letzten Punkt bemerkenswerthe Mittheilungen
.
„Der Beschluss hat gegen mich, wie man erwarten musste,
den Zorn und den Hass derer hervorgerufen, deren Intelligenz
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0373