http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0440
430 Psychische Studien, XXVIII. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1901.)
Wahrnehmung Stehendes — Red.) Die Aetherwesen der
neuen Transscendentallehre haben eine (feine) Körperlichkeit,
sind intelligent, den Naturgesetzen unterworfen, wenn sie
auch Kenntniss von Naturkräften und -gesetzen haben können,
welche uns fremd sind, ja die sogar die uns bekannten aufzuheben
scheinen können. Sie sind uns also in allem ähnlich
vorzustellen. Da nun, wie oben ausgeführt, diese Wesen
zum Theil wenigstens die Todten zu sein scheinen, so ist
eine Transscendencallehre durchaus berechtigt.
Man mag dem entgegenhalten, dass die zu Grunde
liegende Erscheinung auf Autohalluzination beruhen könnte.
Zugegeben, in einzelnen Fällen (bei Nervenkranken,
Epileptikern, Alkoholikern, Hysterischen) mag es Autohalluzination
sein, aber in den eigentlich spiritistischen,
d. i. streng spiritistischen Fällen ist eine Autohalluzination
ausgeschlossen, wie dies die (namentlich von Aksakow klargelegten
— Red.) näheren Umstände beweisen.
Uebrigens basirt die theoretisch unanfechtbare neue
Transscendentaliehre auf einem noch unanfechtbareren
Beweis — dem praktischen Experiment, worüber ich ein
anderes Mal berichten werde.
III. Abtheilung.
Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.
£u$apia Paladino in €*entia.
Berichtet von Dr. Falk Schupp (München).*)
Das weltbekannte neapolitanische Medium hat in den
letzten Wochen sich in dankenswertester Weise vor einem
aus hervorragenden Gelehrten gebildeten Komitee in Genua
einer erneuten wissenschaftlichen Prüfung unterzogen, welche
unter exaktester Kontrolle und stringentesten Bedingungen
nicht nur die schon früher bei Eusapia konstatirten supernormalen
bezw. mediumistischen Fähigkeiten vollauf bestätigen
, sondern durch die Erstaunlichkeit der berichteten
Phänomene alles bisher Beobachtete übertreffen zu wollen
*) Ein ausführlicher Uericht über diese hochinteressanten neuen
Sitzungen, über welche der berühmte .Nervenarzt Mwsefli eine Schrift
zu veröffertlichen beabsichtigt, ist um in Aussicht gestellt, sobald
die in Genua erzielten Resultate, welche für die mediundstisehe
Forschung ganz neue Gesichtspunkte erschlossen haben sollen, sich
übersehen lassen. — Red,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0440