http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0442
432 Psychische Studien. XXVIII. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1901.)
Nr. 1 und die Schulter von Nr. 4 der Sitzordnung berührt,
auf welche er stark drückt.
Höchst sonderbar war zu bemerken, dass alle diese Berührungen
und die nacheinander folgenden Handberührungen
auf den Schultern, auf den Händen verschiedener Personen
unter uns, innerhalb und ausserhalb der Kette, während
der ganzen Sitzung einen rauhen und fast feindseligen
Charakter zeigten, welcher mit dem sonst gezeigten Wohlwollen
eigentümlich kontrastirte. Ea schien, dass andere
Wesen sich manifestirten, oder dass dieselben Wesen in
einer den vorangehenden Abenden entgegengesetzten Weise
sich zu uns verhielten.
Auch ihre Manifestationen durch Tischklopfen sind viel
unsicherer, widersprechender, schwer zu entwirren; sie sprechen
und widerrufen das Gesagte, sie wollen und wollen nicht,
sie geben Zeichen, die unzweifelhaft ihre Gereiztheit und
Unzufriedenheit bekunden, indem sie starke Schläge hören
lassen; dann wieder suchen sie wie zum Scherz den Tisch
umzustossen, sie trommeln rhythmisch im Holze, zeigen
überhaupt eine unangebrachte Heiterkeit, welche ohne Ueber-
gang auf die schlechte Laune und den Verdruss folgt. Ich
will die genaue Beschreibung dieser mehr oder weniger
widerlichen Episoden von Manifestionen unterlassen, welche
mit einem Pandämonium von Stössen, Umwerfen von Möbeln,
Aufheben von Stühlen endigten. Man will uns die Wirkung
dieser Verwüstung sehen lassen, und wir, gehorsam, zündea
das weisse Licht an. Der Stuhl auf dem Tische hat Nr. 4
in den Hintergrund gedrängt, der grosse Tisch in der Thürwölbung
liegt umgestürzt am Boden und mit ihm die Eis-
harmonika und ein Teller Mehl, welches wir in der Hoffnung
Eindrücke zu erhalten, bereit gestellt hatten.
Nachdem wieder einigermassen Ordnung hergestellt
und Nr. 10 an den Platz von Nr. 4 in der Kette getreten
war, begannen bald die Spiele mit den Händen.
Nr. 10 wird an der Seite berührt, dann am Haupte, von
einer breiten, warmen Hand, welche ihn an der Brust packt
und ihn unsanft an die Seite seines linken Nachbars drückt.
Ein weiterer Schlag auf den Rücken verursacht ihm heftigen
Schmerz. Nun schiebt sich ein kleiner Tisch zwischen Nr. 10,
Nr. 4, der ausserhalb der Kette sass, und ein Möbel mit
Spiegelscheiben. Es scheint, dass er sich zwischen das Möbel
und die Stühle eingeklemmt hat und dass er versuchte, sich
durch Stösse zu befreien, die mit den in der Luft ausgeführten
Armbewegungen der Eusapia übereinstimmen. Der
Tisch erhebt sich zu geringer Höhe vom Boden und senkt
sich dann wieder.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0442