http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0452
442 Psychisch6 Studien. XXVIII. Jahrg. 7. Heft (Juli 1901.)
ihn zu wissenschaftlichen Zwecken geprüft, ohne seinem
Geheimnis® bis jetzt auf die Spur zu kommen; auch in der
Militärschule erregten seine Vorführungen schon durch die
Offenheit und Sicherheit seines Auftretens grösste Bewunderung
. Ohschon er die Neugierde durch ein auf
theatralischen Effekt berechnetes grosses „imaginäres,
wissenschaftliches^) Drama in 2 Akten und 6 Bildern: die
Mysterien des Schlosses von Mesmeru anzulocken sucht, soll
er keineswegs den Eindruck eines Marktschreiers oder
Charlatans machen und die Leistungen der berühmtesten
bisherigen „Gedankenleser41, eines Pikmann, Donato, Cumber-
land u. s. w. weit hinter sich lassen. Ein „politischer" Versuch,
die beiden Zweige der konservativen Partei durch die
unwiderstehliche Macht seiner Willensein Wirkung sich näher
zu bringen, soll nur daran gescheitert sein, dass die im
Saale anwesenden Vertreter dieser sich neuerdings scharf
bekämpfenden Richtungen sich weigerten, sich zu einer
solchen „Versöhnung durch Suggestion" herzugeben. — Auch
aus Galatz, Braila und Craiova liegen „Stimmen der Presse4'
über die phänomenalen Erfolge dieses „Schwarzkünstlers"
(im eigentlichsten Wortsinn) vor, der sich nun zunächst
nach Russland gewendet hat. Sehr zu wünschen wäre, dass
unsere deutschen „psychologischen Gesellschaften", falls
Dr. Wandohohb in erreichbare Nähe kommen, bezw. sich auch
in Oesterreich oder Deutschland produziren sollte, nicht
(wie — trotz unserer eindringlichen und wiederholten
Mahnung — bei seinem Bivalen, dem Brasilianer Ninoff)
abermals die günstige Gelegenheit versäumen, durch eine
exakte Prüfung so hervorragender Phänomene das von
der Schulwissenschaft noch grösstentheils bestrittene Vorhandensein
rein telepathischer Wirkungen endlich einmal
auf dem Wege des Experimentalbeweises unter stringenten
Bedingungen festzustellen.
d) Ueber einen sogenannten prophetischen
Traum und die Explosion in Griesheim geht der „Wormser
Zeitung" die folgende Zuschrift zu: In Geschäften reiste ich
am Freitag (2*1 April) Nachmittag nach Mannheim, um mit
dem Abendzug um halb 8 Uhr von Ludwigshafen nach
Worms zurückzukehren. Das Ooupee war ganz besetzt, zumeist
mit jungen Arbeitern, die nach Hause fuhren. Das Gespräch
drehte sich begreiflicherweise um die furchtbare Explosion
in Griesheim am Tage vorher. Ein junger Mann von etwa
17 Jahren, der zuerst ernst und schweigend dagesessen,
machte die Bemerkung, dass er einen Bruder habe, der schon
seit zehn Jahren Aufseher in der zerstörten Fabrik in
Griesheim sei. Er habe die Absicht« durch einen bösen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0452