http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0453
Kurze Notizen.
443
Traum beunruhigt, am anderen Tage dorthin zu reisen, um
nach seinem Bruder zu suchen. Auf unsere Bitte erzählte
er darauf: Dienstag Nacht träumte mir, ich sässe in meinem
Zimmer und tränke Kaffee. Da sind auf einmal etwa acht
bis elf schwarze Gestalten (in Kleidung und Hautfarbe) bei
mir gewesen, von denen mich der Eine aufforderte, mit
hinauszugehen. Er habe das gethan, und als er ins Freie
gekommen, sei plötzlich eine mächtige schwarze Rauchsäule
vom Boden gegen den Himmel aufgestiegen, und einige Männer
mit abgerissenem Kopfe seien daraus hervorgestürzt. Darauf
sei er aufgewacht. Am anderen Morgen, also Mittwoch, habe
er in Ludwigshafen seinen Arbeitskameraden den Traum
erzählt und einige Besorgniss geäussert, sei aber nicht weiter
ernst genommen worden. Donnerstag sei dann die Explosion
in Griesheim erfolgt, und er glaube bestimmt, dass seinem
Bruder ein Unglück zugestossen sei. — Irgend eine Meldung
von den Getödteten und Verwundeten lag noch nicht vor,
und so Hess ich mir denn seinen Namen sagen, den er mit
Wagner bezeichnete. Er selbst wohne in Worms in der
Römerstrasse. Mit Interesse verfolgte ich seither die Namensliste
der Verunglückten; da ich aber nichts fand, hatte ich
die merkwürdige Erzählung fast vergessen, bis mir heute
folgende Zeitungsnotiz in die Hände fiel: „Nachdem nunmehr
die zwei letzten Vermissten, Wagner und Zimmermann aus
Sossenheim, gestern aus Trümmern und Brandschutt herausgeholt
worden sind, darf man wohl annehmen, dass damit
die Unglücksliste erschöpft ist. Die Gesammtzahl der auf
der Stelle Getödteten und der an den Verletzungen Gestorbenen
beträgt 23. Bis auf eine Person, von deren Leiche
nur noch der Rumpf vorhanden war, sind alle Verunglückten
ihrem Namen nach ermittelt worden." („Konstanzer Abendzeitung
" Nr. 132 v. 15. Mai 1901).
e) Die Anzahl der Sprachen auf der Erde wird
neuerdings von einem französischen Geographen mit 860 und
5000 Dialekten angegeben. Auf Europa rechnet der Gelehrte
89 verschiedene Sprachen, auf Afrika 114, auf Asien 123,
auf Amerika 417, und die übrigen 117 Sprachen auf Oceanien,
unter welcher Bezeichnung die grosse Anzahl kleinerer und
grösserer Inseln zwischen dem indischen Tief lande und Südamerika
zu verstehen ist. Merkwürdig ist es, dass von
mehreren kleinen Inseln in der Südsee, die durchaus nicht
entfernt von einander liegen, auf jeder eine besondere
Sprache gesprochen wird, sodass sich die Bewohner, falls
sie mit einander in Verbindung treten, nur durch Gebärden
verständigen können.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0453