Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
28. Jahrgang.1901
Seite: 464
(PDF, 194 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0474
464 Psychische Studien. XXVIII. Jahr*?. 8. Heft. (August 1901.)

Ueber seinen dortigen Befund berichtet er in der von ihm
herausgegebenen exaktwissenschaftlichen Zeitschrift „Archi-
vio di Psychiatria" wie folgt:

„Ich begab mich in den Weinkeller und hörte zuerst
in voller Dunkelheit einen Lärm wie von zerbrochenem
Glas und zu meinen Füssen rollender Flaschen. Die
Flaschen befanden sich vorher in fünf Fächern, wo sie
übereinanderge8tellt waren. In üer Mitte des Raumes
stand ein plumper Tisch, auf welchen ich jetzt sechs angezündete
Kerzen stellen liess, indem ich annahm, dass die
Phänomene bei starkem Lichte aufhören müssten. Aber
im Gregentheil, ich sah drei leere Flaschen, die aufrecht
auf dem Boden standen, herrollan, wie wenn sie
von einem Finger gestossen worden wäien,
und in der Nähe meines Tisches zerbrechen. Um irgend
einem möglichen Trick zu begegnen, betastete und untersuchte
ich mit einer Kerze aufs allersorgfältigste sämmt-
liche volle Flaschen, die auf den Brettern der Fächer
standen, und überzeugte mich, dass nirgends ein Faden
oder eine Schnur angebracht war, welche ihre Bewegungen
hätten erklären können. Nach einigen Minuten machten
sich zuerst zwei, dann vier, dann wieder zwei Flaschen von
dem zweiten und dritten Fach los und Zielen ohne Heftigkeit
zu Boden, wie wenn sie von irgend Jemand
getragen worden wären; und nach ihrem Fall, der
aber mehr ein Herabgleiten war, zerbrachen sechs
vor meinen Augen auf dem feuchten, schon mit Wein getränkten
Boden; nur zwei blieben intakt. Eine Viertelstunde
später fielen drei andere Flaschen vom letzten Fach
herunter und zerbrachen auf dem Boden. In dem Augenblick
, als ich sodann den Keller verliess, hörte ich, wie
noch eine Flasche zerbrach. . . .

Es mag wohl recht merkwürdig erscheinen, dass man
in diesen letzten Jahren solche Thatsachen anzeigen
und sie so zahlreich, sowie durch unzweifelhafte Zeugnisse
bestätigt finden kann, während beinahe zwei Jahrhunderte
vorüber gingen, ohne dass Jemand sich damit ernstlich beschäftigte
, ausser den „kleinen Leuten", dem Volke, das
sozusagen mit den gebildeten Klassen in keiner Berührung
stand. Es war also nicht so, dass diese Thatsachen nicht
bestätigt worden wären; nur weil die Höhergebildeten,
auch wenn jene versichert wurden, nicht daran glaubten,
achtete Niemand weiter darauf. Jetzt werden sie verificirt,
signalisirt, studirt; trotzdem vergisst man sie noch allzuleicht
und man würde — wie in dem Falle, mit dem wir
uns beschäftigen, — noch immer Hindernissen, sie zu glauben,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0474