Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
28. Jahrgang.1901
Seite: 466
(PDF, 194 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0476
466 Psychische Studien. XXVIil. Jahrg. 8. lieft (August 1001.)

Anwesenden und theilweise auch die Medien selber sich
eines solchen meist nicht bewusst sein. So schildert er, wie
in einer Gesellschaft ein Medium in Krämpfe gerieth und
wie durch ein anderes anwesendes Medium sich ein „Geist"
sehr ungnädig ausspricht, als die Gesellschaft um das in
Krämpfen liegende erstere beschädigt ihm keine Aufmerksamkeit
schenkt. „Na, wat is denn hier los? Wat habt ihr
denn hier jeniacht?" ruft der ,,Gei&t" durch den Mund des
Mediums dazwischen und erklärt schliesslich sehr ungnädig:
„Na, wenn ihr euch nich um mich kümmert, werd' ick wieder
verduften!" Er „verduftet" aber dann noch nicht, sondern
lässt sich weiter befragen. Ein Mitglied des Cirkels, der
wohl Lehrer ist, fragt, ob ihm der „Geist" keinen Rath zu
geben wisse, da seine Schritte jetzt von seinen Vorgesetzten
scharf beobachtet würden, und es so schiene, als wolle man
ihm wegen seiner ßetheiligung an spiritistischen Sitzungen
allerlei Schwierigkeiten machen. Der „Geist" antwortet darauf
unter anderem: „Da sitzt noch eener", (damit war der Herr
Pastor gemeintj, „frag' doch den, ob der bange is!" und
giebt dem Fragesteller den Rath, er soile es „man mit eener
kleenen Eothliege" versuchen: „Sag* man du jübst Unterricht
!"; darob grosse sittliche Entrüstung im Cirkelkreise,
so dass der Geist sich verbessert: „Na. du kannst och sagen,
du nähmst Unterricht!" „ Weisst du etwas über meine Mission V"
fragt der Oirkelleiter (seine Mission bestand im Bekehren
schlechter Geister); Antwort: „Ick bringe se dir ja haufenweise
hier her, d' Jeister, un soll nich wissen, wat du mit se
machst?" — Man nmss sich unter solchen Umständen nur
wundern, dass der Herr Pastor nicht aufstand und „davon
duftete." Doch hat er sich die Mühe nicht verdriessen lassen
und ist dann wirklich zu positiven werthvollen Resultaten
gelangt. Er erklärt nämlich, dass sich ihm endlich doch
andere und bessere Kräfte zur Verfügung stellten, besonders
das ausgezeichnete Medium H..dem er sich zum grössten
Danke verpflichtet fühle, und hei dem ihm irgend welche
Absicht zu täuschen ausgeschlossen erscheine. Die Sitzungen
fanden mit diesem stets in allerkleinsten Kreisen statt (etwa
vier bis fünf Personen). Erlernte dabei bestimmte spiritistische
Phänomene kennen, so dass jeder Zweifel an ihrer That-
sächlichkeit ausgeschlossen wurde. Fünf mehrere Stunden
währende Sitzungen bei diesem Medium, sowie auch bei
noch aideren, die er nicht weiter nennt, überzeugten ihn
von der Thatsächlichkeit der Phänomene.

Freilich ist er auch ebenso sehr überzeugt, dass diese
Erscheinungen nicht durch Geister hervorgebracht wurden.
Er schliesst sich zu ihrer Erklärung eng an den Engländer


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0476