http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0480
I
»
470 Psychische Studien. XXVIII. Jahrg. 8. Heft. (August 1901.)
Ueber Krystallschauen,
Von Hermann Hand rieh.
Mit Hinsicht auf das von Dr. Walter Bormann im Juni-
Heft der „Psych. Stud.a erwähnte Krystallschauen mag es
für den einen oder anderen Lesei von Interesse sein, den
modus operandi kennen zu lernen, auf den gestützt der
professionelle und sehr in Mode gekommene Dr. /. B. Street
— der Swämi Yogänanda und Mitglied des Illuminaten-
Ordens in Florenz — als „Crystalgazer" das ultra-physisehe
Schauen demonstrirt.
Meine persönlichen Erfahrungen entnehme ich meinem
Tagebuch von 1898, setze denselben aber einen im „New
York Herald" erschienenen Artikel voraus.
Die im Besitze des Dr. Street befindliche Krystallkugel,
„das Licht der Zukunft" benannt, stammt aus einem
japanesischen Tempel, woselbst sie das Haupt einer Buddhastatue
zierte und den Priestern als Orakel diente. Der
magische Schlüssel des „Schauens4' besteht im Verständnis
der sympathischen Vibrationen und
deren Verschmelzung. Behufs dessen bettet der Yoga
die Kugel in weiche Seidenfoulards von roth-purpur-orange
und weisser Farbe. Ueber der Kugel befestigt er am
Kandelaber eine birnenförmige Glasglocke und versieht
dieselbe mit einem Kupferdrath, dessen Ende der wissbegierige
Besucher in der Hand hält. Nun schlägt der
Yoga Swämi einige Accorde auf dem Klavier an und
beobachtet gleichzeitig die Krystallkugel. Der mit dem Ego
des Besuchers im Einklänge stehende Grundton verschmilzt
in eins mit der Vibration, die uns als Farbe erscheint
und dem entsprechend leuchtet die Kugel in einer der den
Seidenfoulards eigenen Farben auf. Auf Grund dieser Verschmelzung
der von der Psyche des Besuchers, dem Klavier
und dem Seidentuch ausgehenden Vibrationen, tauchen anscheinend
in der Kugel Bilder und Symbole auf, die
zu schauen und zu interpretiren Sache des Sehers ist.
Meinem Tagebuch vom August 1898 entnehme ich mit
Bezug auf denselben folgenden Passus: Besuchte Dr. Street;
der kurze behäbige Mann, mit dem jugendfrischen, von einem
weissen Vollbart eingerahmten Gesicht, machte einen vortrefflichen
Eindruck. Er empfing mich in einem hohen,
geräumigen Zimmer, befestigte an dem von der Decke
herabhängenden Kandelaber eine birnförmige Glasglocke,
an der ein Draht befestigt war, dessen Ende ich in meiner
linken Hand hielt Angeblich in Uebeieinstimmung mit dem
Datum meiner Geburt schlug Dr. Street auf dem Klavier
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0480