http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0487
Maier: Frau Anna Rothe in Paris.
477
für welche sie bestimmt sind. Oft zieht sie auch das
Medium, aus den hinter ihm befindlichen
Vorhängen, wie wenn eine unsichtbare, dort
versteckte Person die Sträusschen vorbereiten
und ihm übergeben würde. (Wo Herr Jentsch sich
befand, wird in diesem Bericht nicht erwähnt.) Ein einziges
Mal bückte sie sich, um unter dem Tisch und auf den
Füssen des Herrn Alesi ein grosses Maiblümchen bouquet
aufzuheben. Die Fürstin Wisznienszka erhielt ein reizendes
Sträusschen Nelken, Stiefmütterchen und Rosen, begleitet
vcn zärtlichen Worten ihres verstorbenen Sohnes, die ihr
Thränen entrissen. Auch die Bonne des Hauses wurde nicht
vergessen; sie erhielt „vom Geist ihrer Mutter" Maiblümchen,
die, wie Berichterstatter sich überzeugte, obgleich die Sitzung
schon dreiviertel Stunden gedauert hatte, nicht nur frisch
waren, sondern von Wasser troffen, wie sie die Blumenverkäuferinnen
zu tränken wissen, um sie länger frisch zu
erhalten. Die Enden zeigten übrigens, dass diese
Blumen nicht durch ein übernatürliches Mittel
weggerissen oder losgemacht waren; sie sind
genau so abgeschnitten, wie man sie in den
Körben der Strassenverkäuferinnen findet.
Aber durch welches Mittel, so fragt der Berichterstatter,
sind sie aus den Handwägelchen in die Hände des Mediums
gelangt?
Ausser diesen Blumen, die schliesslich einen förmlichen
Haufen bildeten, erfolgte noch ein eigenthümlicher Apport.
Das Medium erhob sich plötzlich; über seinem Kopf
in den Vorhängen hörte man ein Geräusch wie von
altem Eisen; sie langte darnach und zog eine Photographie
in Metallrahmen heraus, die nach der Erklärung der Wirthin
wenige Augenblicke vorher auf dem Kamin ihres Schlafzimmers
gestanden hatte. —
Der „spiritus familiaris" des Mediums, die kleine Frieda,
hatte am häufigsten das Wort ergriffen, in kindlichem Ton
die anwesenden Herren „mein Unkel" tituürt und alle durch
ihre improvisirten Gedichtchen und ihren anmuthigen Gesang
„bezaubert." — Die Sitzung war schon geschlossen, die Kette
durchbrochen, als der Berichterstatter der Hausfrau mit
dem Ausdruck seiner Befriedigung zugleich leise sein Bedauern
aussprach, dass er selbst als „Beweis" nicht das
kleinste Zweigchen heimtragen könne. Obschon das Medium,
auch wenn es Französisch verstanden hätte, nach seiner
festen Ueberzeugung von diesem Gespräch schon wegen der
Entfernung nichts hören konnte, stand es augenblicklich
auf, und indem es über dem Kopf der Gastgeberin p\x\
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0487