http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0490
480 Psyehiscbe Studien. XXVIII. Jahrg. 4. Heft. (August 1901.)
IL Abtheilung.
Theoretisches und Kritisches.
Refncarnation.
Zum Andenken an Giordano JBrnno.
Letzte Arbeit vom f Pastor Max Gubalke.
(Schluss von Seite 420.)
Die Reincarnationslehre, welche auch auf das trans-
scendentale Subjeet den biologischen Prozess ausdehnt, dem
auch die phänomenalen Objecte unterworfen sind, unser
phänomenales Leben folgerichtig auch nur als Phase
werthet, erweist sich somit als die lang gesuchte Theodicee
xax' b^ox^v. Das Menschenleben ist nun nicht, wie die
Pessimisten behaupten, ein „grober Unfug*4 Gottes mehr,
sondern, wenn auch oft unseren blöden Augen verborgene,
Gerechtigkeit und Weisheit, durch welche sich uns die
erzieherische göttliche Liebe offenbart. So allein wird das
Wort wahr: „Du wirst nicht von dannen — aus dem Kreislaufe
der Geburten — herauskommen, bis du den letzten
Heller bezahlt hast", da kein Anderer für uns einzutreten
braucht noch eintreten kann; denn „was der Mensch säet,
das wird er ernten, mithin er auch nichts ernten kann, was
er nicht gesät hat. Es giebt somit keine Bevorzugten
noch Enterbten, keine Schosskinder noch Stiefkinder des
Schicksals; Allen ist das gleiche Loos gefallen, kein Einziger
geht verloren, nur geht er — seinen eigenen Schritt nach
seiner Weise auf dem einen Lebenspfade nach dem
einen Ziel. An uns Allen wird täglich offenbar, dass ein
Jeglicher nur empfängt, nachdem er gehandelt hat, es sei
gut oder böse. Darinnen liegt aber nicht nur die Warnung
vor der furchtbar unerbittlichen Gerechtigkeit, der keiner
entrinnen kann, darin liegt auch der stärkende Trost, dass
auch scheinbar nutz- und erfolgloses Streben, Mühen und
Abend, in deren Gegenwarb sich menschliche Gestalten materialisiren
sollen. — Auch die von dem talentvollen Ritter Caesar Bamü y. Vesme
in kritischem Geist redigirte rRevue des Etudes psychiquer/ stallt ihren
Lesern für die nächste Nummer einen mit dem Bild des Mediums versehenen
ausführlichen Bericht über die /^////'-Sitzungen in Aussicht,
worin zugleich ?das sehr interessante Pamphlet des Dr. IL Bohn-
Breslau* gewürdigt werden soll. — Wir selbst glauben mit Obigem
die Debatte wieder schlicssen zu dürfen, bis einmal wissenschaftlich
anerkannte oder doch geschulte Kapazitäten zur Prüfung zugelassen
werden. — Eed.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0490