Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
28. Jahrgang.1901
Seite: 529
(PDF, 194 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0539
Falk Schupp: Notizen über die Experimental-Sitzungen etc. 529

den erforderlichen Kraftaufwand aus dem Medium herzuleiten
, so muss man nothwendig annehmen, es habe mit
seinem Denken im Augenblicke ein Wesen hervorgebracht,
das solid genug ist, um mehrere Minuten lang den Körper,
von dem es ausgeht, und den Stuhl noch dazu, zu tragen.
Mit dergleichen hyperphysischen Annahmen kämen wir so
ziemlich in die Lage jenes Ertrinkenden, der sich an den
eigenen Haaren aus dem Wasser ziehen wollte.

VI. Sitzung. Aber anstatt zu erzählen, lasse ich
mich in Erörterungen ein. — ünd ohne das Feld der mehrfachen
Persönlichkeit zu verlassen, liegt hier eine Thatsache
vor, welche in einer solchen Persönlichkeit nicht nur einen
grossen Unterschied der physischen Kraft beweist, sondern
auch — es ist wahrhaft wunderbar — das Bewusstsein,
dieser ihrer ünterschiedenheit und das Bestreben, uns
den quantitativen Nachweis zu erbringen.

Unter den vielfachen Gegenständen, die wir auf den
grossen Tisch gestellt hatten und die durch Transport der
Reihe nach auf den unsrigen herübergelangten, — Blumen,
Ringe, kleine Bälle, kleine Trompeten, Schiefertafeln,
Wasserflasche, Kompass u. dgl. — kam auch noch, in die
Hände seines Besitzers übergeben, einer jener Dynamometer,
welchen die Aerzte anwenden, um die Kraft zu messen, womit
die Hand eine Feder zusammendrücken kann: 4 bis
5 Mal wurde, wie zum Spiele, dem Besitzer dieses Dynamometer
, welches er auf Null zurückgestellt hatte, weggenommen
, und 4 bis 5 Mal wieder zurückgegeben,
wobei in jedem einzelnen Falle ein Maximum angezeigt
wurde, welches einer herkulischen Kraft entsprach, bis zu
einem Minimum, das der Stärke eines Knaben gleichkam.

Wie kann man einen so komplizierten Prozess gewollter
und bewusster Handlungen in Verbindung mit so verständnissvoller
Steigerung dynamischer Wirkungen einer Ausscheidung
der Eusapia zuschreiben, wenn sie auch gleiche Kräfte
wie die unsrigen besässe? Der Unbewusste, der das Alles
vermöchte, müsste sich dann jedesmal als anderes Wesen
kundgeben und in jedem Falle eine dem angemessene Kraft
entwickeln. Man darf also wahrlich sagen: Wenn das unter-
bewusste, mit so bedeutenden Kräften begabte Ich in uns
latent ist und nur in seltenen Fällen unter Zurücktreten
der normalen Persönlichkeit sich äussert, wie sehr muss
man dann die moderne Passion für medianime Experimente
bewundern, vermöge deren grossartige Wahrheiten, die der
Wissenschaft sich bisher schlechthin entzogen, von Menschen
ohne wissenschaftliche und technische Vorbildung entdeckt
worden sind und noch entdeckt werden!

Psychische Studien. September r>01.

84


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0539