http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0542
532 Psychische Studien. XXVIIL Jahrg. 9. Heft. (September 1901.)
der Stuhl (diesen Bewegungen folgend — Red.) zu wiederholten
Malen hebt.
Dieses Phänomen wiederholt sieh bei vollem Lichte,
bevor die Sitzung aufgehoben wird. Dann bringt das
Medium mit meinem an der Spitze leicht gestreiften rechten
Zeigefinger einige Schnörkel auf meinem linken Pulse und
selbst auf dem von Nr. 11 hervor. Die Striche sind deutlich
sichtbar und verschwinden selbst am nächstfolgenden
Tage noch nicht. Es machte den Eindruck, als ob die
Striche mit einem Schreibstifte gezeichnet wären. Ich kann
jedoch meinerseits mit aller Bestimmtheit die Möglichkeit
ausschliessen, dass ein solcher Stift hätte angewendet werden
können, ohne mir den Finger zu besudeln. Dieser war
eben so rein wie derjenige der Eusapia, mit welchem sie
denselben gerieben hat. Nach der vorbereitenden Bewegung
fühlte ich an der Stelle einige Zeit lang ein leises Zucken,
gerade wie wenn ein sehr schwacher elektrischer Strom,
oder eine lokalisirte Infektion hervorgebracht worden wäre.
Beim Verschwinden dieses Juckens verschwand zugleich die
sonderbare Eigenthümlichkeit des Fingers,, die Funktion
eines Bleistiftes zu verrichten.
Die VIII. Sitzung, deren nähere Beschreibung wir
schon früher veröffentlicht haben (s. Juli lieft S. 430 ff.) erbrachte
u. a. den Beweis, dass das kathodische Licht kein
Hinderniss für die Erscheinungen bildet,
Ilv. S i tzung. Der letzte Theii der Sitzung wird
durch die Wiederholung von stärkeren, bestimmteren und
länger andauernden Lichterscheinungen charakterisiert.
Es ist unverkennbar, dass diese Lichter nichts anderes
sind, als eine rudimentäre, embryonale Form von
Materialisationen: diese selbst folgen unmittelbar darauf in
ihrem doppelten Anblick als dunkle Schatten auf schwach
erleuchtetem Grunde und als zarte, weisse, sehr dünne Phantome
an den dunkeln Stellen des Saales. Es sind undeutliche
Profile, Umrisse von menschlichen Köpfen, Rümpfen,
mehr oder minder scharf umrissenen Gliedern. Manche
Eigenthümlichkeiten — wie die von Nr. 5 und 9 unabhängig
von einander beschriebene, die mit treuer Wiedergabe der
Züge ein spitzes Kinn, bezw. einen Backenbart darstellen —
werden auf einstimmige Weise von allen Anwesenden bestätigt
. Das Medium, welches in dieser Versuchsphase in
tiefen Trancezustand verfallen war, versuchte vergeblich zu
wiederholten Malen die „Eindrücke" zu erhalten. Es presst
den Kopf stark gegen die Schulter von Nr, 4, und in seinen
kurzen und abgerissenen Reden lässt es den Verdruss über
seine Entkräftung durchschimmern. Die Sitzung wird zu
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0542