http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0545
J. Iiiig: Weitere IrrlichtbeobachtuDgen und Lichterscheinungen. 535
dem uns als durchaus zuverlässig bekannten Oekonomen
# Breitenbücher in Bartenbach jjemacht. Er theilt uns darüber
etwa Folgendes "mif: ÜJs "war im Jahre 1886, in der letzten
Woche des November, als ich auf dem sogenannten Reuseh
zwischen Göppingen und Bartenbach meine Schafe hütete.
Während des Tages regnete es stark, dagegen Hess der
Regen mit Einbruch der Nacht nach. Die Nacht über
waren die Schafe im Pförch, der gerade gegenüber dem
an der Strasse liegenden Friedhof von Bartenbach, ebenfalls
unmittelbar an der Strasse aufgeschlagen war. Da
im Laufe der Nacht der Pförch bekanntlich dreimal vorwärts
geschlagen wird, begab ich mich um Mitternacht
vom Dorf aus hinaus zu meinen Schafen und zwar ohne
Hund. Unterwegs gewahrte ich am Trauf des Oberholzes
ein Licht, das sich mit der Geschwindigkeit eines" Radlers
vom Wäschenbeurer Fussweg aus auf dem Feldweg am
Waldessaum gegen die Bartenhöhe hinbewegte. Dort überschritt
es die Strasse und lief über Aecker und Felder im
* Uli
Feldtheil Leder, bis es die alte Rechenberghauser Strasse
erreichte, um sich auf dieser abwärts ins Thal zu begeben,
wo es meinem Auge entschwand, da mein Standpunkt zum
Zweck weiterer Beobachtung nicht sehr günstig war. Aber
nur für Augenblicke war es verschwunden. Dann erschien
es plötzlich wieder in rückläufiger Bewegung, um dann in
gerader Linie auf mich zuzusteuern, und unmittelbar bei
meinem Pförch, bei dem ich mittlerweile, es war 12*^ Uhr,
angekommen war, übßx~~einem Apfelbaum Halt zu machen
und etwa 30 Sekunden hier zu verharren, etwa 1 Meter
über dem Wipfel, so dass ich hinreichend Gelegenheit
hatte, das Licht in unmittelbarer Nähe eingehend zu betrachten
. Das Licht hatte die Gestalt eines gleichseitigen
Dreiecks von etwa 15 Centin) eter Seitenlänge und sah aus,
wie wenn es von einem Ofenrohr herausbrennen würde,
weil es an der Grundlinie, die parallel mit dem Erdboden
ging, wie abgeschnitten erschien. Die Farbe des Lichts
war unten hlau, und ojben roth wie eine Gasflamme.
Während es über dem Baum stand, flackerte es stark,
bei der Vorwärtsbewegung aber brannte es still. Nach
Verfluss von etwa 30 Sekunden verliess das Licht den
Baum wieder und kehrte, einen grossen Bogen beschreibend,
auf dem alten Weg zurück, bis ich es infolge der Terrainverhältnisse
nicht mehr mit den Augen verfolgen konnte.
Die Fortbewegung erfolgte viel rascher als die Herbewegung
. Bei der Herbewegung schwebte das Licht 40 bis
110 Centimeter über dem Boden, ohne diesen zu berühren;
als es in meine Nähe kam, hob es sich bei verlangsamter
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0545