http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0547
J. Iiiig: Weitere Irrlichtbeobachtungen und Lichterscheinungen. 537
einige Vergleichspunkte abgeben, da er mit dem Irrlicht,
wenn auch nicht die Gestalt, so doch das Tempo und die
Art der Bewegung gemein hat, während allerdings der
Kugelblitz sich nur bei Gewittern zeigt und auf seinem
Lauf Verheerungen anrichtet, was bis jetzt vom Irrlicht
noch nicht behauptet werden kann. Sehr lehrreich ist die
am 25. Juni beobachtete Erscheinung eines Kugelblitzes,
über welche die „Darmst. Ztg.a wie folgt berichtet:
„Während eines Gewitters wurde in der Gemarkung
Altenhain ein Ku^JLb^,^ jiftnWhfgf. Während eines in
den Mittags8tunö(^ heraufziehenden schweren Gewitters
bemerkten im Felde arbeitende und vom Felde heimkehrende
Leute, wie diese erzählen, plötzlich eine mächtige Feuerkugel
von dem nahen Walde herkommen. Die Kugel hatte
die Grösse eines Korbes oder einer Bütte; sie schien sich
auf oder nur wenig über der Erde hin fortzubewegen und
zwar in langsamem Zeitmasse. Jedes flinderniss, das
sich ihr auf dem Wege entgegenstellte, zertrümmerte sie
im Nu. Ihre Richtung ging durch einen ßohnenacker;
hier zerbrach sie die Bohnenstangen wie Strohhalme und
zersplitterte sie in Atome. Auf dem weiteren Weg nach
dem Dorf Altenhain zu gerieth ein Huhu in den Bereich
des Feuerballes; esv wurde von ihm vollständig verzehrt.
An der Mauer des dem dortigen Strassen warte gehörigen
Hauses .prallte die Kugel an und riss hier schwere Steine
aus der Ecke der Mauer. Endlich verschwand die Erscheinung
in der Nähe des Forstwarthauses. Der Weg,
den der Kugelblitz genommen, zeigte überall Brandspuren
."
Wie man sieht, ist der Kugelblitz von wesentlich
anderem Verlauf als das Irrlicht. Aber er zeigt doch,
dass es elektrische Lichtgebilde" giebt, die sich nur mässig
rasch auf dem Boden fortbewegen, und das trifft auch vom
Irriiftfct y,n T weshalb es wohl am nächsten liegt, zu unter-
sucEen, in welcher Weise es Merkmale aufweist, dass es
elgfoyiscfrer J^atnr ist. Das Verweilen des von Bartenbach
aus beobachteten Lichts über einem Apfelbaum deutet
möglicherweise auch auf Elektrizität hin, denn es erinnert
an das sogenannte Elmsfeuer. Jedenfalls dient es zur
Volksaufklärung und zur Förderung der Wissenschaft,
wenn der seltenen Erscheinung noch weiter auf die Spur
gegangen wird, und das ist nur dann möglich, wenn die-
jenigen,'welche etwas Räthselhaftes beobachten, nicht mit
ihrer Beobachtung scheu zurückhalten, sondern sie zur allgemeinen
Diskussion stellen. Wir sind stets bereit, in unserem
Theil dazu beizutragen, dass solche Beobachtungen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0547