Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
28. Jahrgang.1901
Seite: 576
(PDF, 194 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0586
576 Psychische Studien. XXVIII. Jahrg. 9. Heft. (September 1901.)

— Das Medium David Ruguid. — Die Intelligenz der Thiere.
Weekblad gew. aan de Studie van het bovenzinlijke. Haag.

16. Jahrg. Nr. 21—30. Die Philosophie und die medialen Erscheinungen.

— Der Orden der Illuminaten. — Lichtstrahlen auf spiritistischem Gebiet
(Geistermittheilungen). — Psychographie. — Brüderlichkeit. — Die Freimaurerei
. — Ist die Remcarnationslehre blosses Dogma?

Light. London. (21. Jahrg.) Nr. 1068- 1072. Frau Rothe', das Blumenmedium
. — Das /foo?/*'<^/-Geheimniss. — Barnacks Vorlesungen über das
Christenthum. — Das Pentagramm. — Das Medium Mme. Montague. —
Wahrsagung und Gesetzgebung. — Remcarnation. — Das rechte Gebet.

— Der Name „Gott". — Die psychische Kraft Jesu. — Visionen Sterbender.

— Träume. — Schweben oder Levitation im Schlafe.

The Philosophical Journal* San Francisco. 38. Jahrg. Nr. 21—26.
Persönliche Erfahrungen. — Ein Spukhaus. — Eine Sitzung vor 30 Jahren.
Gibier's Materialisations-Experimente. — Gedanken sind Dinge. — Cou-
centration als Hauptmittel psychischer Entwickelung. — Chinesischer
Occultismus. — Victor Rugo über Unsterblichkeit.

Bulletin de VInstitut psyvhique international. Paris. 1, Jahrg.
Nr. 3. 4. Der Traum. — Die Ausbildung des Gehörs bei Tauben und des
Gefühls bei Blinden. — Die Sinnenwege. — Pathologische Psychologie
der Hallucinationen. — Erklärung einer optischen Täuschung.

Revue du Monde Invisible. Paris. 4. Jahrg. Nr. r, 2. Der Einfluss der
Seele auf den Korper. — Die Engel im Weltall. - Ueber Besessenheit.

— Vom Experiment zum Spiritismus. — Die Gnadengaben in der Urkirche.
Revue spirite. Paris. 44. Jahrg. Nr. 5—7. Der Spiritismus in Amerika.

— Die Persönlichkeit Jesu. — Die Ebenen im Räume. — Das Blumenmedium
Frau Rothe. — Spirite Zeichnung von Desmouliits. — Die Essener. —
Der Ursprung des Geistes. — Die Reincarnation. — Der religiöse Umschwung.

C. Eingelaufene Bücher etc.

(Unter dieser Rubrik werden nur Werke aufgeführt, die nicht besonders

besprochen werden.)

O. Th. Fechner. Zend-Avesta oder über die Dinge des Himmels und
des Jenseits. Vom Standpunkte der Naturbetrachtung. 2. Aufl., besorgt von
Kurd Lasswitz. Bd. I. Hamburg und Leipzig, Leop. Voss, 1901.

2>f% Alf. Kastil. Zur Lehre von der Willensfreiheit in der Nicomachischen
Ethik. Prag, J. Roch, 1901.

Eduard Rernstein. Wie ist wissenschaftlicher Socialismus möglich?
Berlin, Verlag der Social. Monatshefte, 1901.

Marc Mario. Drames et Mysteres de l'Occultisme. Paris, Biblioth.
Chacornac (in Lieferungen zu 25 es).

Revue franco-allemande (deutsch-französische Rundschau). Herausgeber
M. Henry (München). Verlag von F. J. LaUmann (Goslar, Berlin,
Leipzig). Jährlich 10 M. — Das letzte Heft (Nr. 55) des V. Bands des
III. Jahrgangs dieser mit sichtbarem Erfolg eine auf gegenseitigem Ver-
ständniss der geistigen, sittlichen und künstlerischen Bestrebungen beruhende
Annäherung beider Nationen anbahnenden, jetzt in neuem Verlag und
Gewand erscheinenden Monatsschrift enthält u. a. geistreichen Original-
artikeln m beiden Sprachen eine ganz vorzügliche Studie von Paul-Uyaciulhe
Loy sott unter dem Titel: „L'Investiture de Tolstoi", worin der geniale
„Anarchist" (insofern er keine menschliche Gewalt oder Organisation ausser
der absoluten und unwidersprechlichen Stimme des individuellen Gewissens
anerkennt) in seiner vollen Bedeutung für sein engeres Vaterland, wie für
die Kulturentwickelung der Menschheit gewürdigt und nachgewiesen wird,
dass die Tugenden wie die fast verrückt erscheinenden Paradoxien dieses
gewaltigen Apostels urchristlicher Menschenliebe derselben edlen Wurzel

— eben einer Art Hypertrophie eines intransigenten Gewissens entspringen.

— Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0586