http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0605
I
I
Seilrag: Goethe und der Okkultismus. 595
spricht, so geschieht dies in einer Weise, aus welcher man
deutlich ersieht, dass es ihm damit vollkommen Ernst gewesen
ist. So bringt er in seinen „Unterhaltungen deutscher
Ausgewanderter" nicht weniger als drei Spukgeschichten
und legt dem Erzähler der ersten die einleitenden Worte
in den Mund, es sei keineswegs ausgemacht, dass geistige
Naturen nicht sollten auf Elemente und Körper wirken
können, und man müsse nicht jede wunderbare Begebenheit
ausschliesslich entweder für Lüge oder Trug erklären. Bei
der ersten Geschichte handelt es sich um geheimnissvolle
Geräusche, von welchen die Sängerin Antonelli (dies soll ein
Pseudonym für Clairon sein) nach dem Tode eines verschmähten
Liebhabers in Neapel verfolgt wurde. Dieser soll kurz vor seinem
Ende verzweifelnd ausgerufen haben: „Es soll ihr nichts helfen!
Sie vermeidet mich; aber auch nach meinem Tode soll sie
keine Ruhe vor mir haben. Die Geräusche, von welchen die
Sängerin etwa anderthalb Jahr gequält wurde, bestanden
Anfangs in einem kläglichen, durchdringenden Ton, später
— und zwar drei Monate lang genau eine Stunde vor
Mitternacht — in einem starken Knall, dann in einem lauten
Händeklatschen vor den Fenstern und zuletzt in unsäglich
angenehmen und lieblichen Tönen. Bei der zweiten Geschichte
bestand der Spuk in Klopftönen, welche die Schritte eines
im Hause eines Edelmannes dienenden 14 jährigen Mädchens
begleiteten. Und der dritte Fall betrifft die schwer begreifliche
Sympathie zwischen zwei leblosen Gegenständen: Die
gewölbte Decke eines Schreibtisches zerreisst zur selben Zeit,
um welche sein Zwillingsbruder, ein aus dem selben Holze
und vom selben Meister verfertigter Schreibtisch, verbrennt.
Goethe besehliesst die Erzählung dieses höchst sonderbaren
Vorkommnisses mit den Worten: „Sie (die Auswanderer)
ergriffen die Gelegenheit, über manche unläugbare Sympathien
zu sprechen, und fanden am Ende eine Sympathie zwischen
Hölzern, die auf Einem Stamm erzeugt worden, zwischen
Werken, die Ein Künstler verfertigt, noch ziemlich wahrscheinlich
. tFa sie wurden einig, dergleichen Phänomene eben
so gut für Naturphänomene gelten zu lassen, als andere,
welche sich öfter wiederholen, die wir mit Händen greifen
und doch nicht erklären können/' —
Nach allem Diesem ist es kein Zweifel, dass der aufgeklärte
Nikolai von Goethe allen Ernstes verspottet wird,
wenn dieser den Proktophantasmisten in der „Walpurgisnacht
" sagen lässt: „Wir sind so klug und dennoch spukt's
in Tegel."
Von Wichtigkeit für meine Beweisführung sind auch
zwei Aeusserungen, welche G. gegen den Kanzler Fr. v. Müller
38*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0605