http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0621
Eossuth: Physische und psychische Studien etc. 611
gegenseitig austauschen und der Baum mehr körperlich, der
Körper mehr räumlich wird.
Dies ist aber im Grunde genommen nichts anderes, als
die Vermehrung der Zahl der körperlichen und damit subjektiven
Einheiten auf Kosten der räumlichen Trennung;
oder wenn der Zwischenraum eine konstante Grösse bleibt,
die Vermehrung der Beweglichkeit der kleineren Masseneinheiten
; anders ausgedrückt: ein zwar an sich kleineres,
aber mehr unmittelbares Wirkungsvermögen auf andere
Körper oder Subjekte.
Der Baum kann als eine bewegte Atommasse aufgefasst
werden, nur dass die Trennung der Atome eine ideelle ist,
folglich die Bewegung in einem ideellen Baum vor sich geht,
also die Veränderung des Zustandes an einem Orte ist
(Fortschreiten der verschiedenen Zustände in der Zeit).
Dies ist aber auch räumlich sehr gut vorstellbar, als die
Verschiebung der Grenzen, also die Bewegung eines rein
ideellen Dinges im Baume.
Die Länge eines Badius, als eines Normalelementes des
Bauraes, ist gleich mit der Summe von kleineren Weglängen,
welche in derselben (konstanten) Zeitgrösse undulatorisch
wiederholt zurückgelegt werden, so dass die Stückwege im
Baume nebeneinander gelegt (die Wellenlänge mit der
Zahl multiplicirt, welche angiebt, wie oft eine Umkehrung
der Bewegungsrichtung geschieht) die Länge der Radiuslinie
ausmachen.
Je grösser natürlich die Schnelligkeit im konstanten
Zeiträume ist, d. h. in je kürzerer Zeit die Stückwege
zurückgelegt werden, je öfter eine Umkehrung der Bewegungsrichtung
stattfindet, umso grösser muss auch die bewegende
Kraft werden. Die Geschwindigkeit kann aber ohne
Kraftzufuhr von aussen (also ohne absoluten Kraftzuwachs
) nur zunehmen, indem entweder der Baum, in
welchem die Bewegung vor sich geht, theilweise ideell (nicht
vorgestellt) wird, oder die Masse, als Baumquantum, sich
verkleinert. Daraus ergiebt sich die unabweisbare logische
Polgerung, dass die Wirklichkeit einer Bewegung im Baume
die räumliche Idealität des Weges oder der bewegten Masse
erfordert. Folglich ist ein „Atom" an sich entweder ein
unausgedehnter, aber bewegter Punkt (Kraftwirkung)
oder etwas Ausgedehntes ohne Bewegung. Etwas Ausgedehntes
kann daher nur eine ideelle Bewegung haben;
oder eine reelle Bewegung kann nur in einem ideellen Baume
stattfinden, was so viel heisst, dass die reelle, eigentlich
wirkliche Bewegung nichts anderes ist, als verschiedene
39*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0621