http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0622
612 Psychische Studien. XXVIII. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1901.)
Zustände, verschiedene Vorstellungen in einer geistigen
Substanz im zeitlichen Nacheinander.
Je mehr Aenderungen in einer konstanten Zeitlänge
erfolgen, um so weniger differiren sie, d. h, ein früherer
Zustand wird umso weniger von einem späteren (nächstfolgenden
) unterscheidbar; daher zieht die Vermehrung der
Zahl der Verschiedenheiten nothwendig die höhere In-
tegrirung, die subjective (ideelle) Ausdehnung der Zeit nach
sich, wenn nämlich die kleineren oder kleinsten Differenzen
(ein scheinbarer Indifferentismus, scheinbare Konstanz oder
Ruhe) wahrnehmbar werden sollen, was aber, wie ich
schon früher zeigt e, nur auf Kosten der räumlich-extensiven
Vorstellungen, also entweder auf Kosten der Ausgedehntheit
(als konstantes Raumquantum) oder der Entfernung, — auf
Kosten der Körperlichkeit oder der räumlichen Trennung,
— kurz: auf Kosten des räumlichen Differentismus dem
zeitlichen zu gute, — möglich ist.
Bei einer jeden Bewegung entsteht nur eine Wirkung,
indem die Bewegung als eine solche theilweise oder ganz
eingestellt wird, d. h. die Vorstellung der Bewegung gemindert
oder aufgehoben wird. Darausfolgt, dass die Bewegung in einem
absolut widerstandslosen Medium (Milieu) keine Wirkung,
also auch keine Vorstellung geben kann. Die Bewegung aber
in einem solchen Medium ist nichts als eine konstante, unveränderte
, sich gleichbleibende Bewegung; folglich kann
eine Wirkung nur entstehen (d.h. wahrnehmbar werden),
wenn die Konstanz der Bewegung (oder die Bewegung
überhaupt) aufhört, wenn also die Bewegung eine veränderliche
Grösse ist und stets verändert wird, d. h.
wenn im Räume nicht vorgestellte Körper oder nicht vorgestellte
Entfernungen und in der Zeit nicht vorgestellte
Längen existiren, oder wenn es in der Zeit eine ideelle
Bewegung oder eine Bewegung in einem ideellen Räume
giebt. Mit anderen Worten: eine konstante Bewegung kann
nur eine in sich zurückkehrende, eine kreisende oder un-
dulirende sein, und zwar: in der kreisenden Bewegung ist
die Bewegung konstant, aber die Schnelligkeit nicht und in
der undulirenden (auf einer geraden Linie hin und her) ist
die Schnelligkeit konstant, aber die Bewegung unterbrochen,
intermittirt, so dass die Vorstellung von einer Bewegung
gerade dann entsteht, wo die Bewegung unterbrochen wird
und umgekehrt, so dass eine jede Wirkung eine nicht vorgestellte
Bewegung ist, oder vielmehr durch eine solche
verursacht wird.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0622