Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
28. Jahrgang.1901
Seite: 622
(PDF, 194 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0632
622 Psychische Studien. XXVIII. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1901.)

sehreibt z. B* GÖrres; „Neben der einfachen Verbindung
kommt auch die Mehrzahl nicht selten vor. Entweder es
gesellt sich zum intensiven Rapporte die numerische Einheit
des dämonischen Reiches mit der gleichen Einheit des
gemischten, ein Mensch wird von einer dämonischen Macht
besessen; oder es gattet und verbindet sich eine geistige
Genossenschaft vieler Individuen aus jenen dämonichen
Reichen einem Individuum des gemischten, das innere oder
äussere Assonanzen in die Sphäre ihrer Anziehungen und
Sympathien hineingeführt. Dann ist der Mensch von einer
Legion besessen, und die Zahl misst sich dann nach der
Grundformel des Gesetzes, das in dieser Genossenschaft
herrschend ist. Oder eine solche Genossenschaft der höheren
Sphäre, oder auch em Individuum bindet sich an eine
Genossenschaft der tieferen, an eine solche, die in irgend
einem Prinzipe gesellschaftlicher Verbindung zu einem Ganzen
verbunden ist" (IVa, 125). — Aus der Geschichte einer Besessenen
: „Das Weib mit aufgerissenem Munde, mit aufgeblasenen
Nüstern, feurigen Augen spie eine halbe
Viertelstunde aneinander Dämonen aus. Dass sie eine
Viertelstunde lang Teufel ausgespieen, muss symbolisch
genommen werden. Denn die Befreiung ist in einem anderen
Reiche vor sich gegangen, und der Körper hat nur die leibliche
Geberde zu dem unsichtbaren Vorgang gemacht. Das
oftmalige Ansetzen dieser Pantomime soll zur Bestätigung
der Angabe von der Vielheit der unmittelbar anwesenden
Geister dienen. Ein Weib in den Niederlanden wurde von
zwei Teufeln befreit Bertha Natona in Genua war von drei
Dämonen besessen. Katharina Somnoata war von sieben bösen
Geistern besessen. In einer Besessenen in Frankreich wohnen
acht Dämonen; vier gehen zum Zeichen ihrer Ausfahrt in
eine Erzmünze, einer fährt in einen Knäuel Haare, den die
Besessene von sich gegeben; der sechste geht wie ein Dampf
mit Heftigkeit aus ihrem Munde aus, wie aus einem Ofen;
die beiden letzten fuhren aus, als sie zur Erde stürzte. Ein
Mann in Perusia wird von zwölf Dämonen befreit. Ein Mann
aus Castro war von siebzehn Dämonen besessen. Bartholomäus
von Valiolla ist von achtundzwanzig Geistern befallen. Eine
Frau von Ariminum war von dreissig Dämonen besessen.
Petrus Dominici war von siebenundvierzig Dämonen besessen.
Paula von Carthiana ist von dreitausend Dämonen besessen.
Viele Tausend werden oft angegeben, 400000 in runder
Zahl bei der Elisabeth Andrea. Bei der Anna Schulterbäuerin in
Wien sollen es 12 652 gewesen sein, die rottenweise ausfuhren.
Erwägt man alle Umstände, dann ergiebt sich, dass kein
sicherer Verlass ist auf alle diese Angaben, weil sie vom


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0632