http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0644
634 Psychische Studien. XXVIII. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1901.)
ihrer Natur nach Anlass geben! — Der moderne
Spiritismus wurde „geboren" Abends am 31. März 1848
durch die Medien Geschwister Fox zu Hydesville im Staate
New York. Die Aspekte zeigen eine genaue Quadratur von
Sonne und Jupiter, ein Aspekt für viel öffentliche Kritik
und Skandal, zumal wenn er so scharf ist. Er ist nicht
absolut fatal und gegen den Erfolg; aber er hat schon die
Geschwister Fox prompt verfolgt, indem er sich genau
mehrere Male wieder einstellte, als sie die wichtigsten
Orte bei ihrer nachherigen Propaganda bereisten. Aber er
ist auch für die ganze Sache charakteristisch geblieben bis
heute, wie das die Anfangs- oder Geburtskonstellationen
aller bedeutsamen Ereignisse stets sind. Albert Kniepf*
c) Ein scheinbar in Erfüllung gegangenes
schlimmes Omen. In der „Bibliothek der Unterhaltung
und des Wissens", dem in so vielen deutschen Familien
einheimischen Bücherschatz, finden wir eine interessante
Erinnerung an den unglücklichen Kaiser Maximilian L von
Mexiko: Als Kaiser Ferdinand L von Oesterreich am 2, Dezember
1848 zu Gunsten des gegenwärtigen Kaisers Franz
Joseph abdankte, schrieb der Legationssekretär Baron Hübner
das betreffende Protokoll und wollte sich sodann die Feder,
womit der alte Kaiser unterzeichnet hatte, als Andenken behalten
. Erzherzog Maximilian aber, der nächste Bruder des
neuen Kaisers, begehrte die Feder für sich, und Baron Hübner
konnte nicht anders, als gute Miene zum bösen Spiel machen.
Allein indem er dem Erzherzog die Feder darreichte, fiel
sie zu Boden. „Möge dieses keine schlimme Vorbedeutung
sein, Kaiserliche Hoheit," sagte der Baron, sich nach der
Feder bückend, „sondern möge jedes Wort, das mit ihr
geschrieben wird, Eurer Kaiserlichen Hoheit Glück bringen/4
— Mit dieser Feder unterschrieb Maximilian sich zum ersten
Mal als Kaiser von Mexiko auf der bekannten Erklärungsurkunde
in Miramare — ein Dokument, das mithalf, sein
Todesurtheil zu begründen.
d) Ein spukendes Hühnerauge, Die Zeitschrift
„Medical Age" macht unter ausdrücklicher Versicherung
der Wahrheit folgende merkwürdige Mittheilung: Ein älterer
Herr beschädigte sich einen Fuss so schwer, dass derselbe
amputirt werden musste. Am selben Fusse hatte ihm früher
ein Hühnerauge grosse Leiden verursacht und bald nach
der Amputation verspürte er heftige Hühneraugenschmerzen,
die trotz der Vorstellungen seiner Freunde, es sei ja ganz
unmöglich, ihn beständig quälten. Sobald er an einer Krücke
das Zimmer verlassen konnte, begab er sich an den Ort,
an welchem sein Fuss eingescharrt war und grub diesen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0644