Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
28. Jahrgang.1901
Seite: 635
(PDF, 194 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0645
Litteraturberlcht.

635

aus. Er sah dabei, dass ein Stück Ziegelstein gerade auf
dem Hühnerauge lag und auf dieses drückte. Er entfernte
das Hinderniss und seine Schmerzen verschwanden. Das ist
verbürgte Thatsache, — wer erklärt sie? Perle.

liitteraturbericM.

Berichterstatter für sämratliche Litteratur des In- sowie Auslandes ist Hofrath
Dr. Wernekke in Weimar, an welchen auch alle Rezensionsexemplare einzusenden
sind. Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für die in

den Besprechungen ausgesprochenen Ansichten.

Ä. Bücherbesprechungen.

Josef Schlesinger, Energismus* Mit 14 Figuren und dem Porträt
des Verf. 554 Seiten 8°, Preis brosch. M. 8, geb. M. 9. — Verlag
von K. Siegismund, Berlin, S.W.

Von dem christl.-sozialen Reichsrathsabgeordneten /. Schlesinger,
ord. öffentl. Prof. an der K. K. Hochschule für Bodenkultur in Wien,
früherem Mitarbeiter der „Psych. Stud.", wurde noch wenige Tage vor
seinem plötzlich erfolgten Ableben durch die Schlusskorrektur ein Werk
fertiggestellt, an welchem er die letzten Jahre seines Lebens hindurch
mit unermüdlichem Fleiss gearbeitet hatte. — Das Buch trägt den
ausführlichen Titel: „Energismus. Die Lehre von der absolut
ruhenden substantiellen Wesenheit des allgemeinen Weltenraumes
und der aus ihr wirkenden schöpferischen Urkraft. In den Grundzügen
zum Aufbau einer antimaterialistischen Naturwissenschaft für
alle gebildeten Kreise in leicht fasslicher Form entwickelt." — Der
erste Theil dieses für den Philosophen wie für den Naturforscher
gleich fesselnden Werkes, das die weitere Durchführung der Grundideen
einer 1888 (bei 0. Mutze, Leipzig) erschienenen epochemachenden
Arbeit desselben Verfassers: „Die geistige Mechanik der Natur"
enthält, behandelt in drei Ges'prächsgruppen, wovon die dritte das
Problem der Massenattraktion löst und das Dasein Gottes als des
unendlichen Weltengeistes begründet, die Fundamente der Ent-
wickelung des Energismus. Der zweite Theil beleuchtet die Vorgänge
in der unorganischen Natur durch die Chemie und die Physik der
Energien, während der dritte sich mib dem Ursprung und den drei
Eeichen der organischen Lebewesen, incl. dem unmittelbar von der
Urkraft geschaffenen Menschen befasst, dessen Abstammung vom
Affen mit stichhaltigen Gründen bekämpft wird. Daran schliessen
sich Erörterungen über Seele und Geist, das doppelte Ich, die von
Flechsig entdeckten, den Menschen vom Thier wesentlich unterscheidenden
Denkorgane des ersteren, die Möglichkeit des selbst-
bewussten Fortlebens der von ihrem physischen Leib getrennten Seele,
der Nachweis der Existenz astraler Stoffe und des menschlichen
SphärenorganismuH, die hypnotischen Phänomene, Erscheinungen im
Irrsinn, Phantomgestalten, Somnambulismus, Scheintod und die Erscheinungen
vor und bei dem ^ irklichen Sterben. — Im Nachwort führt
der Verf. aus, dass es dringend geboten sei, die materialistische
Weltanschauung endgiltig zu verlassen; letztere bietet der Menschheit
keinen Halt in der Trostlosigkeit der sozialen Zustände; unsere
Jugend kann sich zu edler Begeisterung für wahrhaft Gutes und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0645