Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
28. Jahrgang.1901
Seite: 639
(PDF, 194 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0649
Litteraturbericht.

639

kontra kirken, videnskaben og graven (Aberglaube contra
Kirche, Wissenschaft und Grab), af Severin Lauritzen, erscheint im
altberühmten GyldendaPschen Verlag ein Werk in 16 Lieferungen,
wovon bis jetzt die Hälfte ausgegeben ist. Der Verf., ein Ingenieur,
ist weder gläubiger Spiritist, der mit Eifer seine Anschauungen verficht
, noch gebärdet er sich als Vertreter der modernen Wissenschaft,
der die Competenz und Verpflichtung hat, über alle Dinge zwischen
Himmel und Erde ein unfehlbares XJrtheil abzugeben. Sein Verdienst
besteht in geschickter Zusammenfassung des Materials und dessen
vorurtheilsfreier Darstellung, die manchmal etwas breit, aber besonders
durch ihren feinen Humor ansprechend ist. Der Aberglaube, welcher
nach A. Lehmann9* Auffassung eine Summe von Irrthümern und
Annahmen ist, die weder in Religion noch in Wissenschaft ihre
Begründung haben, besteht nach 6*. Laurüzen aus „Annahmen, die
von der officiellen Wissenschaft und der officiellen Kirche nicht
sanctionirt sind." Zutreffend ist auch seine Bemerkung: „Ueberzengung
beruht nicht auf Beweis, sondern auf Gewöhnung/ Wie das 19. Jahrhundert
die gebildete Menschheit an die Wunder der Elektricität
gewöhnt hat, so wird es Aufgabe des 20. Jahrhunderts werden, die
Kulturvölker an die altbekannte, aber neu entdeckte „psychische
Kraft" und deren Wunder zu gewöhnen. W.

B. Zeitschriftenübersicht

Die übersinnliche Welt. Berlin. 9. Jahrg, Nr. 13 - 16. Die Auferstehung
Christi. — Geistererscheinungen. — Casuistisches in Sachen „Telepathie14.
Herbeiführung künstlichen Schlafes. — Eine geisterhafte Geschichte. —
Seelenwanderung, Wieder\rerkörperung und Wiedergeburt. — Gravitation
und Levitation. — Das zweite Gesicht von Christoph v. Ramm. — Die
therapeutische Verwendung der Psychologie. — Fidus und seine Kunst.

Zeitschrift für Spiritismus und verwandte Gebiete. Leipzig, Oswald
Mutze. 5. Jahrg. Nr. 31—37. Selbst verurtheilt. — Ueber Spielhöllen.

— Die Photographie der Krankheit. — Die Bedeutung der spiritistischen
Lehre. — Die Sterbeglocke. — Wie die Menschen sind. — Die Mission
des Spiritualismus. — Geister-Vergeltung. — Aus den Erzählungen eines
Bahnwärters. — Neue politische Weissagungen. — Aufruf, — Das Kerner-
Haus zu Weinsberg. (Mit Bild.) — Der Tod des Vegetarianers. — Zwei
spiritistische Phänomene bei der heiligen Nothburga. (Mit Bild). — Aus
der Tagespresse. — Kleine Mittheilungen. — Bücherbesprechungen u. s. w.

Morgendcemringen. Skien. 16. Jahrg. Nr. 7—9- Die spiritistische
Bewegung. — Die Männer der Wissenschaft und die Theologen. — Zwei
mediumistische Kundgebungen. — Der Spiritismus in den Tageszeitungen.

— Matthew Fidler f. — Folgen der Impfung. — Das Blumenmedium
Anna Rothe. — F. G. Leymarie f. — S. Lauritzen: Aberglaube contra
Kirche, Wissenschaft und Grab. — Fernsehen im Traume.

Efter&tm Stockholm. 10. Jahrg. Nr. 6—8. Eine lehrreiche Trancemittheilung.

— Das Buch von Flonrnoy. — Matthew Fidler f. — Hat die göttliche
Inspiration aufgebort? — Gedanken über das unbewusste Ich. — „Die
Heilige" in Venedig. — A. F. Akenherg f. — Magie und Wissenschaft.

— Das Medium Frau Rothe. — Supernormale Fähigkeiten in der Thierwelt.

UEcho du Merveilleux. Paris. 5. Jahrg. Nr. 108—112. Cartomantie.

— Der Fall Rothe. — Das Leben einer Besessenen. — Die grossen Visionäre
(Forts.): Camoes; Milton; Buffbn; Anquetil Duperron. — Die
Heilungen in Tilly. — Aberglaube und Tod bei den Madegassen. — Prinz


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0649