http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0653
Maier: Die psychischen Phänomene vor der Pariser Academie. 643
Als diese Dame einige Augenblicke nach Dr. Fournier
das Zimmer verlassen hatte, stürzte ihr die Kranke nach,
wie um ihr zu folgen; ihre kataleptische Krise hatte eine
Stunde lang gedauert.
Am folgenden Tag gab es drei neue Krisen, aber vom
5. April bis zum 2. Mai hatte sie keine solche, ausser dass
von Zeit zu Zeit einige hysterische Manifestationen sich
zeigten: nervöse Bewegungen, Zittern der Hände und dergl.
— Am 2. Mai befand sich die junge Kranke an ihrem
Fenster, als Mme. F... zufällig unten vorbei kam. Als diese
Dame ihr durch Zuwinken mit der Hand guten Tag sagte,
wurde sie alsbald von einer heftigen hysterischen Krise
erfasst und stürzte sich zum Fenster hin, wie um jene einzuholen
; man hatte gerade noch Zeit sie zurückzuhalten.
Von dieser Epoche an empfand die Kranke, so oft Frau
F. . . auf der Strasse an dem von dieser bewohnten Haus
vorüber kam, wie einen heftigen Schlag in der Gegend vor
dem Herzen, auf welche Empfindung augenblicklich ein
hysterischer Anfall folgte.
Als am 16. Mai Frau F... Morgens vor der Thüre
der Wohnung der Kranken vorüber kam, welche
in ihrem Bette lag und also nicht auf die Strasse
sehen konnte, verfiel das junge Mädchen sofort in
Katalepsie und wurde steif wie eine Eisenstange. Am 21.
besuchte Dr. Fournier diese Kranke wieder mit einem
Kollegen und einer anderen Person, die mit der hypnotischen
Praxis auf dem Laufenden war; letztere versuchte das junge
Mädchen durch Suggestion zum Sprechen zu bringen,
während es kataleptisch war. Indem sie die Kranke am
Handgelenke anfasste, sagte sie zu ihr in befehlendem Ton:
„Sprechen Sie, sprechen Sie!« Mit grosser Mühe und nach
langem Warten antwortet sie: „Nein, nein!a — „Wer hat
Dir verboten zu sprechen? Sag' es mir!" „Nein, nein!" —
Diese dritte Person suggerirt ihr zu weinen: die Thränen
kommen ihr in die Augen; sie suggerirt ihr zu lachen: alsbald
lacht sie aus vollem Halse; sie sagt ihr, sie solle den
rechten Arm erheben: sofort wird dieses Glied, das steif
war wie eine Eisenstange, geschmeidig und langsam hebt
sie ihn ziemlich hoch empor. Hierauf bittet jene, sie
solle ihr sagen, wo sich im AugenblickFrauF...
befinde; sie antwortet, sie hänge in ihrem
Garten Wäsche auf, was nachher als wahr
befunden wurde.
Nun beschuldigten die Eltern des jungen Mädchens |
Frau F..., sie habe ihr Kind behext („jet§ un sort") und ,
wollten sie gerichtlich belangen; und da die öffentliche
41*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0653