Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
28. Jahrgang.1901
Seite: 644
(PDF, 194 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0654
644 Psychische Studien. XXVIII. Jahrg. 11. Heft. (Novemher 1901.)

Meinung auch sonst nicht gut auf sie zu sprechen war, so
sah sich diese Dame genöthigt, Blanrac zu verlassen. —

Was das junge Mädchen betrifft, so gelangt man mittels
Suggestion (? Red.)*), wenn man ihr eine geschlossene
Hand hinhält, die bald 1 Franc, bald ein 2 Francstück, oder
Scheidemünze enthält, dahin, sie sagen zu lassen, welches
Geldstück in der geschlossenen Hand gehalten wird; man
suggerirt ihr schon durch den Gedanken, ohne
ein artikulirtes Wort zu sprechen, dass sie
weint, lacht, einen Arm hebt und dies gelingt
wie vorher (bei der VerbalsuggestionJ.

Diese Thatsachen sind unter den Augen des Dr. Rigaillaud
konstatirt worden; die Kranke war immer in Leichenstarre,
in einem Zustand allgemeiner Katalepsie, der keineswegs
Grund zur Annahme von Simulation gab. Am 22. Mai
befiehlt man dieser Kranken, die immer noch kataleptisch
war, wiederaufzuwachen, worauf sie antwortet: „Nein,
nein!" Sie sagt, sie werde am Freitag d. 24. um 3 Uhr
Nachmittags wieder aufwachen. Nun beginnen an eben
diesem Tag gegen 2% Uhr nach einer Reihe tiefer Ein-
athmungen ihre Muskeln die Steifheit zu verlieren, sie
werden allmählich elastisch, bezw. biegsam; sie hört alle
Fragen, die man an sie richtet und genau um 3 Uhr tritt
plötzlich das völlige Aufhören der Katalepsie ein, das seit
16. Mai, d. h. acht Tage lang ohne Unterbrechung
angedauert hatte.

Tags darauf war das Mädchen wieder ganz in ihren
normalen Zustand zurückgekommen; sie war munter und
hatte guten Appetit. Es muss hierbei bemerkt werden, dass
sie während der Dauer ihres kataleptischen Zustands einfach,
im Anfang zwei bis drei Mal täglich, ein wenig Bouillon,
dagegen vom 16. bis 30. überhaupt nichts und am 20. nur
ein wenig reines Wasser zu sich genommen hatte. Die Verrichtungen
des Mastdarmes und der Blase waren normal. —

Vom 26. Mai bis zum 10. Juni trat nichts Ausserordentliches
ein. Aber am 11. wurde das junge Mädchen, nachdem
es geäussert hatte, es habe plötzlich .als „Erscheinung"
die Frau F. . . gesehen, mit der es sich vorher nicht mehr
beschäftigte und die es ganz vergessen zu haben gestand,
von einer heftigen Krise ergriffen, die zehn Minuten währte
und von Erstickungsanfällen, sowie von reichlichen Thränen
begleitet war. Die das Mädchen umstehenden Eltern
wussten nicht, was sie davon denken sollten, als

*) Mit diesem als willkommener Nothbehelf dienenden neuen
Schlagwort glaubt jetzt die Schulmedizin alle Eäthsel des Seelenlebens
auf einmal lösen zu können! — Eed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0654