Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
28. Jahrgang.1901
Seite: 675
(PDF, 194 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0685
Maier: Ueber Spiritismus und Geistesstörung. 675

ruhenden Hände zuschreibt, womit freilich — ganz abgesehen
von den häufigen Fällen, wo die jedem mit der okkultistischen
Praxis vertrauten Experimentator wohlbekannten, ganz
eigenartigen echten Klopftöne ohne jede Berührung des
betreffenden Möbels entstehen, — die doch auch schon für
den Physiologen höchst interessante und daher gewiss einer
näheren Untersuchung werthe Thatsache noch keineswegs
erklärt ist, dass unwillkürliche Reflexbewegungen die
angeblich unbewussten Gedanken der Cirkelsitzer herausklopfen
, bezw. einen — oft ganz unerwarteten und
bedeutsamen intellektuellen Inhalt ergeben.
Lehmann hat insofern einen verdienstlichen Anfang exakter
Untersuchung gemacht, als er von den dabei beobachteten,
von den betheiligten Personen ausgehenden Erschütterungen
Kurven aufnahm, wobei er gefunden haben will, dass die
Schwingungsanzahl der physiologischen Zitterbewegungen
sich während der Sitzung bei den Theilnehmern verringert
und dass, wenn der Tisch in Bewegung geräth, letztere sich
hinsichtlich der Schwingungszahl ihrer Zitterbewegungen in
zwei Gruppen getheilt haben, z. B. in eine, die vier, und
eine andere, die fünf Bewegungen in der Sekunde ausführt.
Wirken dann beide Gruppen gleichzeitig auf den Tisch, so
müssen sich die Stösse in bestimmten Intervallen gegenseitig
verstärken und abschwächen, während die Theilnehmer durch
die einmal hervorgetretene Tischbewegung die Vorstellung
von einer bestimmten Richtung derselben erhalten, die dann
auf die unwillkürlichen Bewegungen einwirke und sie gerade
in der einmal eingeschlagenen Richtung verstärke. Sei dann
durch Tischklopfen nach der bekannten Methode einmal ein
Buchstabe oder gar ein Wort ermittelt, so wirke dieses,
indem es die gleichen Vorstellungen zum mindesten bei einer
Gruppe der Theilnehmer hervorrufe, als Suggestion (— das
bekannte neue Stichwort, mit dem die Schulwissenschaft
jetzt so ziemlich alle noch unerklärten psychologischen Erscheinungen
erklären zu können glaubt,) auf dieselben ein
und beherrsche die weiteren Tischbewegungen.

Wer selbst, wie Berichterstatter, auf diesem dunklen Gebiet
über eine längere Reihe eigener Beobachtungen verfügt,
wird auf den ersten Blick feststellen müssen, dass diese
dem Verf. einleuchtende Theorie entfernt nicht zur wissenschaftlichen
Erklärung der durch die Erfahrung massenhaft
gebotenen, oft höchst sonderbaren Phänomene ausreicht, und
es hiesse für den Sachkundigen geradezu Eulen nach Athen
tragen, wollte man aus der spiritistischen Litteratur einzelne
Belege für diese Behauptung heraussuchen. Schon der
bekannte „Bericht über den Spiritualismus von Seiten des

43*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1901/0685